RU

neue
illustrierte elektronische

KANTON LYSANDERHÖH, Gebietskörperschaft der Republik der Wolgadeutschen, gegründet im Januar 1935 durch Ausgliederung und Zusammenschluss von nahe Engels gelegenen Teilen der Kantone Kukkus, Seelmann und Krasny Kut

Rubrik: Republik der Wolgadeutschen

KANTON LYSANDERHÖH, Gebietskörperschaft der Republik der Wolgadeutschen, gegründet im Januar 1935 durch Ausgliederung und Zusammenschluss von nahe Engels gelegenen Teilen der Kantone Kukkus, Seelmann und Krasny Kut. Kantonszentrum war die an der Eisenbahnstrecke Rjasan-Uralsk gelegene Bahnstation Besymjannaja. Nach Stand zum 1. Januar 1941 hatte der Kanton eine Fläche von 1.133,9 km². Flächennutzung (in Tausend Hektar): Ackerland – 83,6; Wiesen – 3,8; Weideland – 17,1; Wald und Buschland – 0,0003; Höfe – 3,5; Nutz- und Gemüsegärten – 0,6; Obstgärten – 0,06; Gewässer – 0,1; sonstige Flächen – 4,5. Insgesamt 113.300 Hektar. Bevölkerung: 18.900 Einwohner, davon 74,6% Deutsche. 9.400 Männer und 9.500 Frauen. Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner pro km². Auf dem Gebiet des Kantons lagen neun Dörfer und drei Siedlungen.

 

Charakteristik der im Kanton gelegenen Sowchosen

Sowchose

Zahl der Arbeiter

Zahl der Traktoren

Zahl der Mähdrescher

Zahl der Kraftfahrzeuge

Nr. 103

238

21

8

3

Nr. 105

240

21

8

2

Nr. 592

228

23

5

5

Nr.600

229

27

6

6

Nr. 93

?

?

?

?

 

 

Viehbestand (nach Zählung von 1940)

Tierart

Gesamtzahl

in den Sowchosen

in den Kolchosen

Privatvieh

Rinder

8683

2667

3001

3015

Schafe und Ziegen

7209

51

2215

4943

Schweine

6848

3889

795

2164

Pferde

2366

658

1593

115

Kamele

164

38

13

 

In der Industrie des Kantons gab es 22 staatliche Unternehmen (sieben Mühlen, sechs Reparaturwerkstätten für Landmaschinen, zwei Molkereien) sowie 47 kleinere Kolchosbetriebe. Hauptzweig der Industrie war die Mehlproduktion. In Industrie und Gewerbe des Kantons waren 280 Arbeiter beschäftigt.

Die Kollektivierungsquote lag bei 99,8%. 2.221 bäuerliche Wirtschaften waren in 16 Kolchosen zusammengeschlossen. Die durchschnittliche Saatfläche pro Kolchose lag bei 3.104 Hektar.  

Auf dem Gebiet des Kantons lagen fünf Sowchosen: die Milch- und Fleisch-Sowchosen Nr. 103 und Nr. 105, die Schweine-Sowchosen Nr. 592 und Nr. 600 und die Geflügel-Sowchose Nr. 93. Die Saatfläche des Kantons betrug 68.200 Hektar, von denen 39.700 Hektar auf Getreide, 2.070 Hektar auf Industriepflanzen, 1.010 Hektar auf Gemüse, Melonen und Kürbisgewächse und 25.400 Hektar auf Futterpflanzen entfielen. Die Kolchosen des Kantons wurden von zwei Maschinen-Traktoren-Stationen bedient (Lysanderhöh und Köppental), die über 219 Traktoren, 60 Mähdrescher und 16 Lastkraftwagen verfügten. In den Kolchosen des Kantons gab es 42 Kraftwagen. Die Getreide-Sowchose „Spartak“ hatte 50 Traktoren, 76 Mähdrescher, 14 Kraftwagen und 485 Arbeiter. Der durchschnittliche Ernteertrag für Getreide lag im Kanton in den Jahren 1935-40 bei 6,3 Doppelzentnern pro Hektar. 126 Hektar wurden künstlich bewässert.

In den Kolchosen gab es 56 Farmen (14 Zuchtfarmen), davon jeweils 16 Rinder- und Schaffarmen, zwölf Schweinefarmen, vier Pferdehöfe und acht Geflügelfarmen.

Im Kanton gab es vier Grundschulen, elf Siebenklassenschulen und zwei Mittelschulen mit insgesamt 3.885 Schülern sowie vier Kinderkrippen mit 96 Plätzen. Darüber hinaus gab es ein Kulturhaus, zehn Lesehütten, 22 Klubs, fünf Bibliotheken und sechs Filmvorführanlagen. Es erschien die Kantonszeitung „Rote Fahne“ („Krasnoje Snamja“) in deutscher und russischer Sprache. Eine Rundfunkzentrale mit einer Leistung von neun Watt bediente 126 Rundfunkanschlüsse. Es gab ein Post- und Telegrafenkontor. Im Gesundheitswesen gab es ein Krankenhaus mit zwölf Betten, vier Entbindungsstationen mit 28 Betten und eine Apotheke.

Die Kantonsorganisation der WKP(b) hatte 218 Mitglieder und 168 Kandidaten für die Mitgliedschaft, 24 Basisparteiorganisationen und sechs Kandidatengruppen. Es gab im Kanton 967 Komsomolzen und 51 Basisorganisationen des Komsomol.

 

Kantonsführung

Posten

Name

Geburtsjahr

Bildungsstand

Parteimitglied seit

Nationalität

Amtszeit seit

1. Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b)

A.W. Fedulow

1911

Mittelschule

1932

Russisch

1939

2. Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b)

A.W. Isakowitsch

1905

Siebenklassenschule

1926

Jüdisch

1940

Vorsitzender des Kantonsexekutivkomitees

Ch. Ch. Meisner

1896

Grundschule

1930

Deutsch

1937

Chef der Kantonsabteilung des NKWD

P.A. Nowoschilow

1903

Grundschule

1928

Russisch

1939

Staatsanwalt

G. Lakman

1906

Grundschule

1939

Deutsch

1938

 

 

Autoren: German A.

ЗEINE FRAGE STELLEN