KANTON STARAJA POLTAWKA, in den Jahren 1935-41 bestehende Gebietskörperschaft der ASSR der Wolgadeutschen. Hauptort des Kantons war das Dorf Staraja Poltawka.
Fläche: 1368,4 Quadratkilometer (nach Stand zum 1. Januar 1941).
Bevölkerung: 13.700 Einwohner, davon 13,7% Deutsche (6.700 Männer und 7.000 Frauen). Bevölkerungsdichte: Zehn Einwohner pro Quadratkilometer. Auf dem Gebiet des Kantons Staraja Poltawka lagen dreizehn Ortschaften.
Der Kanton war industriell nur schwach entwickelt. Es gab 18 staatliche, drei genossenschaftliche (Produktionskooperativen) und 46 Kolchosbetriebe, die allesamt nur lokale Bedeutung hatten. Die größten Unternehmen waren eine Landmaschinen-Reparaturwerkstatt, eine Mühle und ein Kraftwerk. In der Industrie waren insgesamt 221 Arbeiter beschäftigt.
Alle bäuerlichen Wirtschaften des Kantons waren kollektiviert und in insgesamt neunzehn Kolchosen zusammengeschlossen. Darüber hinaus gab es die Getreide-Sowchose Nr. 100 und die Versuchsstation Walujewa, die sich Fragen der unter Bedingungen der künstlichen Bewässerung betriebenen Pflanzenzucht widmete.
Flächennutzung: 72.400 Hektar Ackerland, 5.100 Hektar Wiesenland, 50.800 Hektar Weideflächen, 800 Hektar Wald- und Buschflächen, 1.600 Hektar Höfe, 1.100 Hektar Gemüsegärten, 200 Hektar Obstgärten, 1.600 Hektar Wasserflächen und 3.200 Hektar sonstige Flächen. Von den insgesamt 52.700 Hektar Saatflächen entfielen 45.000 Hektar auf Getreidekulturen, etwa 3.000 Hektar auf Industriepflanzen, 913 Hektar auf Gemüse, Melonen und Kürbispflanzen (davon 248 Hektar Kartoffeln) und etwa 3.200 Hektar auf Futterpflanzen.
Die durchschnittliche Saatfläche pro Kolchose lag bei 2.446 Hektar. Der durchschnittliche Ernteertrag lag in den Jahren 1935-40 bei 5,3 Doppelzentnern pro Hektar. 1.714 Hektar wurden künstlich bewässert. Viehbestand im Jahr 1940: 6.415 Rinder (davon 3.708 in den Kolchosen und Sowchosen und 2.172 in privater Haltung);15.775 Schafe und Ziegen (11.272 bzw. 3.785), 1.525 (736 bzw. 499) Schweine; 1.127 Pferde und 326 Kamele.
In den Kolchosen gab es 79 Farmen, davon jeweils neunzehn Rinder- und Schaffarmen, siebzehn Schweinefarmen, drei Pferdehöfe, siebzehn Geflügel- und vier Kaninchenfarmen. Die Kolchosen wurden von drei Maschinen-Traktorenstationen bedient (Saltowo, Nowaja Poltawka, Walujewka), die über 220 Traktoren, (davon 44 Raupenfahrzeuge), 79 Mähdrescher und 24 Lastwagen verfügten. In den Kolchosen des Kantons gab es zudem dreißig Automobile. Die Getreide-Sowchose verfügte über fünfzehn Traktoren, drei Mähdrescher und drei Kraftwagen.
Im Kanton Staraja Poltawka gab es zehn Grund-, fünf Siebenklassen- und eine Mittelschule, die von insgesamt 2.557 Schülern besucht wurden. Es gab zwei Kindergärten (mit 24 Plätzen) und zwei Kinderkrippen (mit 40 Plätzen), ein „Haus der Sozialistischen Kultur“, eine Lesehütte, drei Klubs, acht Bibliotheken, ein Kino (mit 150 Plätzen) und zwei mobile Filmvorführanlagen. Die Kantonszeitung „Udarnik Polej“ [Stoßarbeiter der Felder] erschien in russischer Sprache. Eine Rundfunkanlage mit einer Leistung von 100 Watt bediente 143 Anschlüsse. Es gab ein Post- und Telegrafenbüro. Im Gesundheitswesen gab es ein Krankenhaus mit 22 Betten, drei Ambulanzen, sechs Sanitäts- und Geburtshilfepunkte, vier Trachom-Behandlungspunkte, einen Medizinischen Konsultationspunkt sowie eine Apotheke.
Die Kantonsparteiorganisation der „WKP(b) umfasste 148 Mitglieder und 111 Kandidaten für eine Mitgliedschaft, also insgesamt 259 Kommunisten, die in 21 Basisorganisationen der Partei und neun Kandidatengruppen organisiert waren. Darüber hinaus gab es 571 Komsomolzen (davon 74 Deutsche) und 38 Basisorganisationen des Komsomol.
Tabelle 1
Kantonsführung (nach Stand zum 1. Januar 1941)
Posten |
Name |
Geburtsjahr |
Bildungsstand |
Parteimitglied seit |
Nationalität |
Amtszeit seit |
Erster Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b) |
G.N. Frolzow, |
1899 |
Hochschule |
1899 |
Russisch |
1937 |
Zweiter Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b) |
W.P. Osatsch |
1905 |
Grundschule |
1927 |
Ukrainisch |
1939 |
Vorsitzender des Kantonsexekutivkomitees |
W.T. Subar |
1903 |
Grundschule
|
1930 |
Ukrainisch |
1937 |
Chef der Kantonsabteilung des NKWD |
W.F. Pawlow |
1913 |
Mittelschule |
1938 |
Russisch |
1939 |