RU

neue
illustrierte elektronische

Kanton Ternowka

Rubrik: Republik der Wolgadeutschen

KANTON TERNOWKA, auf dem östlichen Ufer der Wolga gelegene, im Süden und Osten an die Stadt Engels angrenzende, in den Jahren 1938-41 bestehende Gebietskörperschaft der ASSR der Wolgadeutschen. Flache Steppenlandschaft, die sich an den Wolgaauen entlangzieht. Hauptort des Kantons war das Dorf Kwasnikowka. Die Entfernung zur Hauptstadt der ASSR der Wolgadeutschen Engels betrug dreizehn Kilometer über eine Naturstraße. Über das Gebiet des Kantons verlief in ost-westlicher Richtung die Eisenbahnlinie Saratow-Uralsk, deren größter Haltepunkt Anissowka war.

Fläche (nach Stand zum 1. Januar 1941): 1180,9 Quadratkilometer.

Flächennutzung: 66.200 Hektar Ackerland; 9.500 Hektar Wiesenflächen; 11.300 Hektar Weideland; 8.600 Hektar Wald- und Buschflächen; 7.500 Hektar Wasserflächen; 5.200 Hektar Höfe; 2.300 Hektar Gemüsegärten; 100 Hektar Obstgärten; 7.300 Hektar sonstige Flächen.

Bevölkerung: 17.900 Einwohner, davon 15% Deutsche (9.100 Männer und 8.800 Frauen). Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner pro Quadratkilometer. Auf dem Gebiet des Kantons gab es zehn Dörfer, von denen Anissowka, Generalskoje, Smelowka, Ternowka, Kwasnikowka und Schumejka die größten waren. Es gab fünf Dorfsowjets und einen Siedlungssowjet der Sowchose Nr. 104.

Die Industrie des Kantons bestand aus siebzehn staatlichen, einem genossenschaftlichen (Produktionsgenossenschaft) und 46 kleineren Kolchosbetrieben. Hauptindustriezweige waren die Holzverarbeitung (Thälmann-Kombinat) sowie die Nahrungsmittelproduktion (zwei Molkereien und eine Mühle). In den Betrieben des Kantons waren insgesamt 314 Arbeiter beschäftigt, von denen 212 in den staatlichen, zwei in der Genossenschaft und alle übrigen in den Kolchosbetrieben tätig waren.

 

Saatfläche (in Hektar)

Landwirtschaftliche Kulturen

 

Insgesamt

in Sowchosen

in Kolchosen

Getreide

Industriepflanzen

Gemüse und Kürbisgewächse, davon Kartoffeln

Futterpflanzen

34 384

2588

1265

287

9866

9453

25

229

33

4145

36851

2554

442

120

5200

 

Viehbestand (nach Zählung von 1940)

Tierart

Zahl der Tiere

davon

 

 

in Sowchosen

in Kolchosen

bei den Kolchosbauern

Rinder,

davon:

– Kühe

– Ochsen

Schafe und Ziegen

Schweine

Pferde

Kamele

7384

 

3141

765

9248

2057

1134

94

1448

 

513

12

274

560

322

2950

 

722

753

4859

644

620

72

1775

 

1095

2632

400

2

             

Die bäuerlichen Wirtschaften waren zu 100 % kollektiviert und in elf Kolchosen zusammengeschlossen. Insgesamt hatten die Kolchosmitglieder 1.956 Wirtschaften. Auf dem Gebiet des Kantons gab es die Fleisch produzierende Sowchose Nr. 104, eine Sowchose für die Kaninchenzucht und eine auf den Gemüseanbau spezialisierte Sowchose.

Die Kolchosen wurden von zwei Maschinen-Traktoren-Stationen bedient, die in Kwasnikowka und Engels angesiedelt waren und über 150 Traktoren (davon 33 Raupenfahrzeuge), 63 Mähdrescher und vierzehn Lastwagen verfügten. In den Kolchosen gab es 41 Automobile. Die Fleisch-Sowchose Nr. 104 verfügte über 25 Traktoren, neun Mähdrescher und vier Automobile. In dieser Sowchose waren 344 Arbeiter tätig, von denen 52 Saisonkräfte waren. Die Kaninchenzucht-Sowchose hatte fünf Traktoren, einen Mähdrescher und zwei Automobile und beschäftigte 58 Arbeiter, von denen 6 Saisonkräfte waren. In der Gemüseanbau-Sowchose kamen elf Traktoren, ein Mähdrescher und zwei Automobile zum Einsatz. Hier waren 177 Arbeiter beschäftigt, von denen 22 Saisonkräfte waren. Die durchschnittliche Ackerfläche pro Kolchose lag bei 2.381 Hektar.

138 Hektar Ackerland wurden künstlich bewässert.

In den Kolchosen gab es insgesamt 46 Viehbetriebe (jeweils elf Rinder- bzw. Schaffarmen, zehn Schweinefarmen, zwei Pferdehöfe, neun Geflügelfarmen und drei Kaninchenfarmen.

Im Kanton gab es vierzehn Schulen (acht Grund-, vier Siebenklassen- und zwei Mittelschulen), die von insgesamt 3.153 Schülern besucht wurden, zwei Kindergärten (mit 20 Plätzen), eine Kinderkrippe (mit 20 Plätzen), zwei Lesehütten, sieben Kolchosklubs, einen Gewerkschaftsklub und sieben von anderen Organisationen eingerichtete Klubs, sechs Bibliotheken (mit einem Bestand von insgesamt 23.700 Büchern) sowie drei mobile Filmvorführanlagen. Die Zeitung „Leninski Put“ [Der Leninsche Weg] erschien in russischer Sprache.

Einrichtungen des Gesundheitswesens: ein Krankenhaus (mit 18 Betten), vier Ambulanzen, vier Sanitäts- und Geburtshilfepunkte, drei Kolchos-Geburtshäuser (mit gerade einmal neun Betten), ein Medizinischer Konsultationspunkt und zwei Apotheken.

Im Kanton gab es ein Post- und Telegrafenbüro mit drei Außenstellen in den Dörfern, eine Telefonstation mit fünfzig Anschlüssen sowie eine Rundfunkanlage mit einer Leistung von 40 Watt und insgesamt 81 Anschlüssen.

Der Kantonsparteiorganisation der WKP(b) gehörten nach Stand zum 1. Januar 1940 267 Personen an (darunter 35 Frauen), von denen 172 Mitglieder und 95 Kandidaten für eine Mitgliedschaft in der Partei waren. Es gab siebzehn Basisorganisationen der Partei und vier Kandidatengruppen. Im Kanton gab es 644 Komsomolzen (darunter 263 Frauen), die in 32 Basisorganisationen des Komsomol zusammengeschlossen waren. Im Komsomol des Kantons arbeiteten 19 Kommunisten.

Autoren: German A.

ЗEINE FRAGE STELLEN