RU

neue
illustrierte elektronische

KANTON FRANK, auf dem rechten Wolgaufer am westlichen Rand der ASSR der Wolgadeutschen gelegene Gebietskörperschaft (1935–41)

Rubrik: Republik der Wolgadeutschen

KANTON FRANK, auf dem rechten Wolgaufer am westlichen Rand der ASSR der Wolgadeutschen gelegene Gebietskörperschaft (1935–41). Die Landschaft ist hüglig (Wolgaplatte), die höchste Erhebung der Berg Sinaja (293 m). Der westliche Teil des Kantons umfasste die Niederung des Ostufers des in südlicher Richtung fließenden Flusses Medwediza, der zugleich die Westgrenze des Gebiets der Wolgadeutschen bildete. Auf dem Gebiet des Kantons lag der recht große Linjowosee. Kantonszentrum war das Dorf Hussenbach (Linjowo Osero). Die Entfernung zur Hauptstadt der ASSR der Wolgadeutschen Engels betrug mit der Eisenbahn 498 km, auf der Naturstraße 160 km. Die Entfernung zur nächstgelegenen Anlegestelle an der Wolga (Nischnjaja Bannowka) 61 km. Eisenbahngleise gab es im Kanton nicht. Die an der Strecke Balaschow – Kamyschin gelegene nächste Bahnstation Medwediza lag in einer Entfernung von 15 km von Hussenbach außerhalb der Grenzen der ASSR der Wolgadeutschen. Fläche: 1081,1 km2. Flächennutzung (in Tausend Hektar): Höfe – 2,7; Nutz- und Gemüsegärten – 3,0; Obstgärten – 0,7; Ackerland – 68,6; Wiesen – 1,5; Weideland – 17,5; Wald und Buschland – 8,6; sonstige Flächen – 5,2; Gewässer – 0,3. Nach Stand zum 1. Januar 1941 hatte der Kanton 29.500 Einwohner, davon 98,6% Deutsche. 14.500 Männer und 15.000 Frauen. Bevölkerungsdichte: 29,3 Einwohner pro km2. Auf dem Gebiet des Kantons lagen 16 Ortschaften, von denen Hussenbach, Frank, Walter, Dittel und Kratzke die größten waren. Im Kanton gab es 13 Dorfsowjets.

Es gab 21 staatliche, 17 genossenschaftliche und 116 kleinere Kolchosbetriebe. Als Unternehmen von unionsweiter Bedeutung wurde in den Jahren der ersten Fünfjahrespläne die Hussenbacher Konservenfabrik mit einer Jahresproduktion von über 6.000 Normkonserven gebaut. Ein weiteres großes Unternehmen war die Textilweberei „Fortschritt“ in Kratzke. In der Industrie des Kantons waren 2.100 Arbeiter beschäftigt.

Die Kollektivierungsquote lag bei 100% aller bäuerlichen Wirtschaften, die in 29 Kolchosen zusammengeschlossen waren. Darüber hinaus gab es die Schweine-Sowchose Nr. 593. Die Saatfläche des Kantons betrug 60.148 Hektar, davon 44.632 Hektar für Getreide, 6.281 Hektar für Industriepflanzen, 2.912 Hektar für Gemüse, Melonen und Kürbisgewächse und 6.322 Hektar für Futterpflanzen. Die durchschnittliche Saatfläche pro Kolchose betrug 1.919,8 Hektar (Angaben zum Ernteertrag siehe Tabelle 1). Die Kolchosen wurden von vier Maschinen-Traktoren-Stationen bedient (Hussenbach, Dittel, Neu Frank und Neu Dönhof), die über 321 Traktoren (davon 25 Raupenfahrzeuge) 72 Mähdrescher und 31 Lastkraftwagen verfügten. In den Kolchosen gab es weitere 32 Lastkraftwagen.

 

Tabelle 1. Ernteerträge der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen.

 

In den Kolchosen gab es 117 Farmen, davon je 29 Rinder-, Schaf- und Schweinefarmen, vier Pferdehöfe, 21 Geflügelfarmen und fünf Kaninchenfarmen (über die Lage der Viehzucht im Kanton gibt der in Tabelle 2 aufgeführte Viehbestand Auskunft).

 

Tabelle 2. Viehbestand (nach Zählung aus dem Jahr 1940).

 

Tierart

Tierzahl

davon

in der Sowchose

in den Kolchosen

bei Kolchosbauern

Rinder

davon Kühe

davon Ochsen

Schafe und Ziegen

Schweine

Pferde

Kamele

9266

4453

1070

10984

5866

2175

2

216

81

11

16

2192

137

2

3799

1023

1024

4362

2263

1623

-

4177

2567

2

5618

733

2

-

 

Im Kanton gab es 19 Schulen: acht Grundschulen, acht Siebenklassenschulen und drei Mittelschulen mit insgesamt 5.073 Schülern. Darüber hinaus gab es in Hussenbach eine Fachoberschule für Gemüsezucht mit 120 Lernenden. Es gab drei Waisenhäuser (für 47 Kinder), eine Kinderstätte (mit 20 Plätzen) und eine Kinderkrippe mit 32 Plätzen.

Die wichtigsten Kultureinrichtungen des Kantons waren ein Kulturhaus, 13 Lesehütten, neun Bibliotheken, ein Kino mit 150 Plätzen und zwei mobile Filmvorführanlagen. Im Kanton erschien die Zeitung „Stoßarbeiter“ in deutscher Sprache. Eine Rundfunkzentrale mit einer Leistung von neun Watt bediente 193 Rundfunkanschlüsse. Das Gesundheitswesen umfasste drei Krankenhäuser mit 74 Betten, vier Ambulanzen, fünf Sanitäts- und Geburtshilfe-Punkte, neun Trachom-Punkte, fünf Entbindungsstationen mit 23 Betten, eine kinderärztliche Beratung und eine Apotheke.

Die Kantonsparteiorganisation der WKP(b) hatte 192 Mitglieder und 124 Kandidaten für die Mitgliedschaft in der WKP(b), also insgesamt 316 Kommunisten, darunter 61 Frauen. Es gab 23 Basisorganisationen und drei Kandidatengruppen. Der Leninsche Komsomol hatte im Kanton 849 Mitglieder (792 Deutsche, 392 Frauen). Es gab 62 Basisorganisationen des Komsomol. 19 Kommunisten arbeiteten im Komsomol.

 

Kantonsführung:

Posten

Name

Geburtsjahr

Bildungsstand

Parteimitglied seit

Nationalität

Amtszeit seit

1. Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b)

I.S. Moltschanow

1900

Grundschule

1931

Russisch

Juni 1938

2. Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b)

G.K. Eirich

1899

Grundschule

1932

Deutsch

Februar 1939

Sekretär des Kantonsparteikomitees der WKP(b) für Kaderfragen

K.K. Germid

1906

Grundschule

1929

Deutsch

März 1940

Vorsitzender des Kantonsexekutivkomitees

Ja.K. Gutman

1914

Grundschule

1939

Deutsch

Juli 1938

Chef der Kantonsabteilung des NKWD

N.A. Scheleg

1896

Grundschule

1920

Weißrussisch

Dezember 1939

Staatsanwalt

I.Ch. Hubert

1905

Grundschule

1932

Deutsch

August1938

 

Autoren: German A.

ЗEINE FRAGE STELLEN