GROOTH, GEORG CHRISTOPH (1716, Stuttgart – 22.08.1749, St. Petersburg), Maler, Porträtist, Konservator der Schlossgemäldegalerien, Autor religiöser Bilder. Vertreter des Rossica- und Rokoko-Stils.
Ältester Sohn von Johann Christoph Grooth (1687–1764), Hofkünstler des Herzogs von Württemberg und Begründer einer Künstlerdynastie. Die meisten Werke von Johann Grooth waren Porträts. Archivdokumenten zufolge tauften Johann Grooth und Katharine Elisabeth Georg Christoph am 11. Januar 1716 in der Stuttgarter Stiftskirche. Georg Grooth erhielt seinen ersten Malunterricht bei seinem Vater. In der Werkstatt von Johann Grooth erlernten die Söhne die Grundlagen der Perspektive, Komposition und Zeichnung. Dank der Position ihres Vaters als Konservator der herzoglichen Gemäldegalerie in Ludwigsburg konnten die Söhne die Werke anderer westeuropäischer Meister studieren.
Bis 1736 lebte Georg Christoph Grooth in Ludwigsburg, 1738 zog er in die sächsische Hauptstadt Dresden, wo er beim dortigen Hofmaler Adam Manioka studierte, und 1739–1740 lebte er in Prag. 1740–1741 arbeitete Grooth in Reval (dem heutigen Tallinn), wohin er vom estnischen Generalgouverneur Ulrich Friedrich Woldemar Löwendahl eingeladen wurde. Dort schuf Grooth ein Porträt des Generalgouverneurs und seiner Frau. Unter Löwendahls Schirmherrschaft zog Grooth im selben Jahr nach St. Petersburg, wo er in den Hofdienst aufgenommen wurde. Grooth wurde Anna Leopoldowna, Regentin (1740–1741), als Hofmaler empfohlen. 1741, nachdem Elisabeth Petrowna den Thron bestiegen hatte, gelang es Grooth, seine Position als Hofmaler zu behalten.
Am 10. Oktober 1741 wurde mit dem Künstler ein offizieller Vertrag über zwei Jahre geschlossen. Er wurde als Hofmaler mit einem Jahresgehalt von 1.500 Rubel (3.300 Gulden; das Gehalt von Johann Grooth am Hof des Herzogs von Württemberg betrug 300 Gulden) in Dienst gestellt.
Diese günstigen Bedingungen und sein sozialer Status ermöglichten es G.C. Grooth, sich als Porträtist voll zu verwirklichen. Er schuf Zeremonien- und Kammerbilder, Reiter-, Doppel- und Paarporträts, „kleine“ Porträts sowie Familienzyklen.
Grooth beteiligte sich an der Dekoration des Triumphtors in Moskau anlässlich der Krönung von Elisabeth Petrowna im Februar 1742. Im November desselben Jahres legte Grooth in der St.-Michael-Kirche im Deutschen Viertel in Moskau der Kaiserin den Treueeid ab.
1843 wurde zu einem entscheidenden Jahr im Schicksal des Künstlers. Im Oktober wurde sein Vertrag unter denselben Bedingungen verlängert. Im Dezember wurde Grooth zum Verwalter der Palastgemäldegalerien ernannt und in Dokumenten als „Galeriedirektor und Hofmeister“ bezeichnet.
In dieser Position unternahm er den ersten Versuch, die Sammlung zu katalogisieren. Damit legte er den Grundstein für die russische Museumsarbeit. Grooth war an der Restaurierung von Gemälden beteiligt und schmückte die Innenräume von Palästen in St. Petersburg und Zarskoje Selo.
Der Künstler leistete auch einen Beitrag zur religiösen Malerei. 1748 erhielt Grooth den Auftrag, das Innere der Hofkirche Christi Himmelfahrt im Katharinenpalast in Zarskoje Selo zu schmücken. 1749 begann Grooth, Ikonen für diese Kirche zu malen. Vor seinem plötzlichen Tod gelang es dem Künstler, vier Bilder zu malen: „Das letzte Abendmahl“, „Der Erlöser“, „Die Jungfrau mit dem Kind“ und „Die Krönung Mariens“ (die Ikonen sind nicht erhalten; einige sind möglicherweise bei den Bränden von 1820 und 1863 verbrannt, andere sind möglicherweise während des Großen Vaterländischen Krieges verschwunden).
Die Werke des Künstlers dienten pädagogischen Zwecken bei der Ausbildung junger russischer Maler und entsprachen dem Geschmack von Elisabeth Petrowna selbst und ihrem Hofstaat. G.C. Grooth lebte neun Jahre in St. Petersburg und schuf etwa vierzig Werke, hauptsächlich Porträts. Seine berühmtesten Werke bringen den Geist der höfischen Kunst im Rokoko-Stil am besten zum Ausdruck. Der Ruhm eines talentierten und angesehenen Künstlers verschaffte Hofmaler zahlreiche Aufträge für formelle Porträts von Hofwürdenträgern und Vertretern russischer Adelsfamilien. Er malte zahlreiche Porträts der Kaiserin selbst. In den von Grooth gemalten Porträts erscheint Elisabeth Petrowna als weise Herrscherin, als tapfere Anführerin der Leibgarde zu Pferd, als geheimnisvolle Dame auf einem Ball und sogar als Göttin. Auf dem Gemälde „Porträt von Elisabeth Petrowna mit einem kleinen schwarzen Jungen“ (1743) malte Grooth die Kaiserin zu Pferd in der Uniform eines Obersten des Preobraschenski-Regiments.
Ein Indikator für den Adel der russischen Elite waren zu dieser Zeit Familienporträtgalerien mit Abbildungen von Vorfahren und Verwandten. Ein klares Beispiel dafür waren die vier Porträts der Familie Kurakin, die Grooth 1747–1748 schuf.
Wie E. F. Hollerbach anmerkt, gelang es Grooth als Hofmaler, das Hofleben zur Zeit Elisabeth Petrownas und den Charakter der Kaiserin selbst einzufangen.
L. A. Markina weist darauf hin, dass das künstlerische Leben im Russischen Reich in den 1740er Jahren von Ausländern geprägt war, die der russischen Öffentlichkeit die Errungenschaften der westeuropäischen Kultur nahebrachten.
Kurz vor seinem Tod heiratete Grooth Anna Elisabeth (geb. Böckelmann). Er wurde auf dem Samsonjewski-Friedhof in St. Petersburg begraben. Die Ursache für Grooths frühen Tod im Alter von nur 33 Jahren war möglicherweise Cholera. Porträts des Künstlers selbst sind nicht erhalten, aber Jakow Stählin beschreibt sein Aussehen wie folgt: „Christoph Grooth hatte ein nicht sehr vorteilhaftes Aussehen, war klein, leicht bucklig und krummbeinig und wurde ‚kleiner Grooth‘ genannt.“