HAXTHAUSEN, AUGUST VON (August Franz Ludwig Maria, Baron von Haxthausen-Abbenburg) (03.02.1792, Westfalen – 31.12.1866, Hannover), Reisender, Ökonom, Schriftsteller.
Er entstammte einer alten deutschen Familie, die seit dem 11. Jahrhundert bekannt war. Er wurde auf dem Familiengut Böckendorf als elftes Kind der Familie geboren, der jüngste der Söhne.
Haxthausen absolvierte ein Studium an der Universität Göttingen. Aufgrund der angespannten finanziellen Lage der Familie brach er sein Studium ab. Seine Leidenschaft für Volkskunde brachte ihn Jacob und Wilhelm Grimm näher, deren Sammlungen deutscher Märchen später weltweite Anerkennung fanden. Gemeinsam mit ihnen gab er die Zeitschrift „Wünschelrute“ heraus.
Er nahm am Befreiungskrieg gegen Napoleons Truppen teil. 1819 begann er, die neue Agrargesetzgebung in verschiedenen Regionen Preußens zu studieren. Seine erste Studie „Über die Agrarverfassung in den Fürstenthümern Paderborn und Corvey“ (Berlin, 1829) wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft wahrgenommen und erregte die Aufmerksamkeit des preußischen Kronprinzen. Haxthausen wurde nach Berlin berufen und beauftragt, die Agrarverhältnisse einzelner preußischer Provinzen zu untersuchen. Während seiner Reisen durch die preußischen Länder machte der Wissenschaftler auf das slawische Element in der ländlichen preußischen Bevölkerung aufmerksam und bemerkte „einige mysteriöse Beziehungen, die sich nicht aus den Grundlagen des rein germanischen Volkslebens ergeben“ („Über den Ursprung und die Grundlagen der Verfassung in den ehemals slavischen Ländern Deutschlands im allgemeinen und des Herzogtums Pommern im besonderen“, Berlin, 1842). Um seine Forschung fortzusetzen, beschloss Haxthausen, nach Russland zu gehen.
1842 veröffentlichte er in Berliner „Staatszeitung“ einen Artikel über das Dekret von Kaiser Nikolaus I. über verpflichtete Bauern. Der russische Gesandte in Berlin und Freund von Haxthausen P.K. Meyendorff wandte sich mit einem Brief an den Minister für Staatseigentum, Graf P.D. Kisseljow, dem der besagte Artikel beigefügt war. Meyendorff schlug vor, für Haxthausen eine Reise durch Russland zu organisieren, um die Agrarbeziehungen in Russland und Preußen zu studieren. Kaiser Nikolaus I. genehmigte dies. Haxthausen verließ Berlin am 5. März 1843 und begab sich in die Hauptstadt des Russischen Reiches, wo er sich (der ihm ausgestellten Aufenthaltserlaubnis zufolge) vom 19. März bis zum 26. April 1843 aufhielt. Er begann seine Reise durch die Agrargebiete Russlands am 27. April (9. Mai 1843), nachdem er sich von A. P. Sablozkij-Dessjatowski, einem Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des Ministeriums, einen kurzen Überblick über die Situation der Gutsbauern vor dem Dekret vom 2. April 1842 sowie eine Erläuterung des rechtlichen und inneren Lebens der Staatsbauern verschafft hatte.
Ende März 1843 erstellte das Ministerium für Staatseigentum des Russischen Reiches einen detaillierten Reiseplan für den Baron, der Aufenthalte von 2–3 Tagen in jeder Stadt vorsah: St. Petersburg – Nowgorod – Wyschni Wolotschok – Torschok – Twer – Rybinsk – Jaroslawl – Kostroma – Nischni Nowgorod – Kasan – Simbirsk – Samara – Wolsk – deutsche Siedlungen der Provinz Saratow – Saratow – Pensa – Tambow – Woronesch – Charkiw – Poltawa – Provinz Jekaterinoslaw-Tawritscheskaja – das Land des Don-Kosaken-Heeres – Stawropol – Pjatigorsk – Tiflis – Jerewan – Kutaissi – Suchum-Kale – Kertsch – die Südküste der Krim – Chersson – Nikolajew – Odessa – Kiew – Kursk – Orjol – Tula – Moskau – St. Petersburg. Insgesamt war geplant, etwa 9.800 Meilen mit der Post und etwa 500 Meilen entlang des Schwarzen Meeres zurückzulegen.
Haxthausens Reise durch Russland dauerte sechs Monate. Begleitet wurde er auf der Reise von seinem Assistenten Heinrich Kosegarten (dem späteren Co-Autor seiner Werke, Professor für Rechtswissenschaften), Beamten des Ministeriums für Staatseigentum Aderkas, der auch als Übersetzer fungierte, V. Schwarz, sowie dem Beamten für Sonderaufgaben Lann, der mit Haxthausen nach Berlin zurückkehrte, wo er ihm bei der Zusammenstellung des Buches half. Außerdem reisten der persönliche Diener des Barons und Prinz P. Lieven, Neffe des ehemaligen Ministers für öffentliche Bildung K. A. Lieven, mit ihm. Aderkas wurde beauftragt, den Wissenschaftler bei seinen Forschungen zu unterstützen, gleichzeitig aber „diskret alles zu entfernen, was diesem Ausländer Anlass zu falschen und unangemessenen Schlussfolgerungen geben könnte, die sich leicht aus seiner Unkenntnis der Sitten und des Volkslebens unseres Vaterlandes ergeben könnten“.
Nach Abschluss seiner Reise traf Haxthausen in Moskau ein, wo er bis zum 30. Dezember 1843 blieb. Am 7. Januar 1844 besuchte er erneut St. Petersburg. Am 23. März 1844 verließ der Baron die russische Hauptstadt und kehrte über Warschau, Krakau, Wien, Prag und Dresden am 17. Mai 1844 nach Berlin zurück.
Das Ergebnis seiner Russlandreise war das dreibändige Werk „Untersuchungen über die inneren Verhältnisse des Volkslebens und insbesondere der ländlichen Institutionen Russlands“.
13.319 Rubel wurden aus der russischen Staatskasse für Haxthausens Reise und die anschließende Veröffentlichung seiner Bücher außerhalb Russlands ausgegeben. 1848 wurde Haxthausen zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Geographischen Gesellschaft gewählt.
Haxthausens Buch erschien 1852 auf Deutsch, 1854 auf Englisch. Danach schickte der Autor ein Exemplar seines Werks als Geschenk an Kaiser Nikolaus I. und erhielt als Zeichen der Dankbarkeit einen Diamantring.
1847 war Haxthausen Mitglied des vereinigten preußischen Landtags; zeitweise war er Mitglied der ersten preußischen Kammer.
Haxthausens Arbeit über Transkaukasien zeigte Europa ein vielfältiges Bild des gesellschaftlichen und politischen Lebens dieser kürzlich von Russland eroberten Region. Sie betonte die besondere Rolle Russlands als eurasisch-asiatische Macht, als Imperium, und die russische Herrschaft (wie der preußische Geheimrat in seinem Werk überzeugend darlegte) trägt zum wirtschaftlichen Fortschritt in dieser Region bei. Von allen slawischen Völkern hat laut Autor nur Russland eine weltgeschichtliche Mission. Und gerade Russland sei durch den Lauf der Geschichte selbst dazu bestimmt, ein Vermittler zwischen Europa und Asien zu sein: „Russland wurde in der Anfangsphase seiner Entwicklung dazu berufen und hat in dieser Hinsicht eine große Zukunft.“
Im dritten Kapitel des Buches untersucht Haxthausen die deutschen Kolonien in Transkaukasien, die Gründe für die Umsiedlung der Deutschen sowie die Besonderheiten der Wirtschaftsstruktur und des Lebens der Kolonisten. Haxthausen betrachtete den Bau guter und zuverlässiger Straßen als Schlüsselvoraussetzung für den wirtschaftlichen Aufschwung Transkaukasiens als russische Region. Haxthausen bewertete die russische Herrschaft im Kaukasus im Allgemeinen recht positiv: „Russland trägt mit seinen Truppen, Befestigungen und seinem Bildungswesen zur Bildung und Sicherheit Vorderasiens bei.“ „In jeder Provinzstadt wurden ein Gymnasium und ein Institut für adlige Mädchen für die Kinder von Adligen, Kaufleuten und Stadtbewohnern gegründet“, schreibt Haxthausen. „Die Söhne des armen Adels werden unentgeltlich zum Studium an Regimentsschulen zugelassen. Die besten Gymnasiasten werden auf Staatskosten an staatlichen Universitäten aufgenommen.“ Der Autor der Reiseberichte wies auf die hohen spirituellen Bedürfnisse der Völker Transkaukasiens hin und stellte fest, dass sie sich nun unter dem Schutz eines „europäisch gebildeten Staates … frei entwickeln und an der allgemeinen Bildung teilnehmen“ können.