RU

neue
illustrierte elektronische

ESAU Johann Jakowlewitsch (1859–1940), Unternehmer, Ingenieur, Person der Öffentlichkeit, Bürgermeister von Jekaterinoslaw

Rubrik: Biographische Beiträge (Personalien) / Vertreter des sozialen Bereichs (Bildung, Medizin)

ESAU Johann Jakowlewitsch (* 12. Juli 1859 in Halbstadt, Gouvernement Taurien; † 14. September 1940 in Davis, Kalifornien, USA), Unternehmer, Ingenieur, Person der Öffentlichkeit, Bürgermeister von Jekaterinoslaw (1905–1909; 1918).

E. wurde in einer mennonitischen Familie, die  in bescheidenen Verhältnissen lebte, geboren. Er besuchte eine Dorfschule. Erhielt Anfang der 1870er Jahre das Alexander-Stipendium für den Besuch des Jekaterinoslawer klassischen Gymnasiums, an dem er im Jahr 1879 seinen Abschluss machte. Studierte danach am Rigaer polytechnischen Institut und bekam im Jahr 1884 den Abschluss als Ingenieur-Mechaniker. Um praktische Erfahrungen zu sammeln, arbeitete er zunächst als einfacher Arbeiter bei einer Werft in Sewastopol und später bei der Erdölförderung in Baku. Ab 1887 war er Ingenieur bei der Landmaschinen-Fabrik „Lepp & Wallman“ in Schönwiese (Saporoschje). Zog danach im Jahr 1890 nach Jekaterinoslaw und wurde dort Mitglied einer Mennoniten Gemeinde. 1895 eröffnete er zusammen mit J. J. Esau, G. I. Teows und G. P. Heese die Guss- und Mechanikfabrik zur Herstellung von Landmaschinen „J. J. Esau und Co.“. Im darauffolgenden Jahr wurde das Unternehmen an die belgische Aktiengesellschaft der Jekaterinoslawer Eisenbahn- und Stahlgussfabriken verkauft.Esau erhielt die Position des kaufmännischen Direktors der Fabrik und führte diese berufliche Tätigkeit erfolgreich bis zum Jahr 1902. Die Fabrik war hauptsächlich auf die Herstellung von Fassongüssen aus Siemens-Martin-Stahl spezialisiert. Neben anderer Produktion wurden von diesem Unternehmen auch die Stahl-Maschinenteile für das Panzerschiff „Knjas Potjomkin“ und zwei weitere Kreuzer, „Otschakow“ und „Kagul“, hergestellt.

Vom Beginn des 20. Jahrhunderts an beteiligte sich Esau aktiv am gesellschaftlichen Leben der Stadt. Er wurde für die Wahlperioden 1901–1905 sowie 1909–1917 zum Stadtverordneten in der Jekaterinoslawer Stadtduma gewählt und war 1902–1905 sowie 1909–1917 Mitglied der Stadtverwaltung. Im Jahr 1903 wurde er mit dem Titel eines Erb-Ehrenbürgers ausgezeichnet.Der Höhepunkt seiner Karriere in der Stadtverwaltung war seine Wahl zum Bürgermeister von Jekaterinoslaw im Jahr 1905.

Bei akutem Mangel an finanziellen Mitteln für die Entwicklung der Stadt führte Esau Obligationsdarlehen und die Massenverpfändung von Stadteigentum als gängige Praxis ein. Es gelang ihm unter anderem in Paris einen Kredit in Höhe von fünf Millionen Rubel in Gold zu erhalten. Mithilfe dieser Gelder wurden in Jekaterinoslaw ein neues Wasserleitungssystem, eine Kanalisation, eine zweite Straßenbahnlinie und eine große Anzahl von Pflasterstraßen gebaut, zwei Frauengymnasien sowie zwei Jungenschulen eröffnet und Ausrüstung für einen neuen überdachten Markt erworben. Das Budget der Stadt erhöhte sich unter Esau um das Fünffache.

Nach Ablauf seiner Amtszeit im Jahr 1909 setzte er sein gesellschaftliches Engagement fort und arbeitete viel als Ingenieur. Das Ansehen Esaus als Haushalter und Finanzfachmann war so hoch, dass er mehrere Einladungen erhielt, auch in anderen Städten an den Bürgermeisterwahlen teilzunehmen, so in Charkow (1909), Baku (1913) und Jalta (1914). In den Jahren 1909 und 1913 wurde er zum Stadtvertreter für die Sitzungen des Pädagogischen Rates der 2. städtischen Realschule gewählt. Des Weiteren wurde er 1911 Mitglied des Kuratorium-Rates des 2. städtischen Frauengymnasiums. 1910 leitete er die Direktion der südrussischen Ausstellung zu Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, die in Jekaterinoslaw stattfand. Außerdem war er im Jahr 1914 einer der Organisatoren des Kongresses für Industrie und Handel in Odessa. Als Unternehmer und Ingenieur war er 1913–1914 an der Ausarbeitung des Projektes für eine elektrische Eisenbahn entlang der Südküste Krims beteiligt, das von dem Ingenieur S. N. Tschajew entwickelt wurde. Das Projekt wurde in zwei Varianten ausgeführt: Sewastopol–Jalta und Bachtschissaraj–Jalta Kopfbahnen nach Simejis und Aluschta. Als Ingenieur nahm er auch an der Entwicklung mehrerer weiterer Projekte teil: 1909 arbeitete er auf Einladung der Stadt Baku am Bau der örtlichen Wasserleitung, in den Jahren 1912–1913 bereitete er zusammen mit dem Ingenieur L. W. Jurgewitsch ein Projekt für Schleusen an den Dnepr-Stromschnellen vor, im Jahr 1914 entwickelte er zusammen mit dem Ingenieur J. P. Nepokoitschizkij einen Plan für ein System von Unterführungen an der Merefa–Cherson Eisenbahnlinie.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges nahm er die Einladung von Fürst N. P. Urussow an, sich an der Arbeit des Russischen Roten Kreuzes zu beteiligen. Letzterer war der Oberste Sprecher des Russischen Roten Kreuzes im Gebiet des südlichen Kriegsschauplatzes. Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Kranken und Verwundeten von der Südwestlichen, Kaukasischen und Rumänischen Front zu den Lazaretten im Hinterland zu befördern. Zu diesem Zweck organisierte Esau 60 Transporteinheiten und 10 Lazarett-Züge. Aus Sibirien wurden dafür 3000 für die Transporteinheiten benötigte Pferde herbeigeschafft. Außerdem wurden 2 Lazarett-Schiffe für Schiffsverkehr auf dem Schwarzen Meer ausgerüstet. Esau widmete der Organisation der Lazarette und deren Versorgung mit notwendigem medizinischem Material sehr viel Aufmerksamkeit.

Nach dem Oktober 1917 kehrte er nach Jekaterinoslaw zurück. Während der Zeit des Ukrainischen Staates unter Hetman P. Skoropadskyj wurde er im August 1918 erneut zum Bürgermeister von Jekaterinoslaw gewählt. In den schwierigen Zeiten des Bürgerkrieges tat er für seine Stadt sein Möglichstes. Unter anderem gelang es 1918 mit seiner aktiven Hilfe in Jekaterinoslaw eine Universität zu eröffnen. Nach dem Sturz des Hetman-Regimes Ende November 1918 war E. gezwungen seine Heimat zu verlassen und mit seiner Familie zunächst nach Deutschland und später, im Jahr 1922, in die USA zu ziehen. Dort ließ er sich in Reedley (Kalifornien) nieder.

Auszeichnungen: Sankt-Stanislaus-Orden der 3. Klasse (1906), Orden der Heiligen Anna der 3. Klasse (1911), Ehrenzeichen zum 50-jährigen Jubiläum der Landreform (1914), Orden des Heiligen Wladimir der 3. Klasse (1915).

 

INHALT

Erinnerungen

Esau J. Erinnerungen von Iwan Jakowlewitsch Esau // Der Bote, 15, 22, 29. September, 1970.

Literatur

Безносов А.И. Меннонитская община Екатеринослава. Роль и место в экономической общественной и жизни города // Украина-Германия: экономическое и интеллектуальное сотрудничество (ХІХ-ХХвв.) Материалы международной научной конференции Днепропетровск, 2–3 октября 1997 г.– Днепропетровск, 1998. – Том 1. – С. 94–96; Безносов А.И., Безносова О.В. Путешествие по меннонитскому Екатеринославу-Днепропетровску // Российские немцы: Научно-информационный бюлетень. – М., 2008. – № 3 (55). – С.  9–11; Mennonites in Russia. 1788–1988. – ed. by J.Friezen. Winnipeg, 1989. – Р.255–257; Huebert Susan. Esau, Johann Jakob (1859–1940) // http://gameo.org/index.php?title=Esau,_Johann_Jakob_(1859–1940); Старостин В.С. Эзау Иван (Иоган) Яковлевич // http://encdp.com/personalies/injener/1725 ; Чабан Николай. Иван Эзау – немецкий голова Екатеринослава // http://gorod.dp.ua/history/article_ru.php?article=1441

Archive

Весь Екатеринослав. Справочная книга на 1913 год. – Екатеринослав, 1913. – С. 114; Южнорусская областная сельскохозяйственная, промышленная выставка. – Екатеринослав, 1910. 

Autoren: Besnossowa O.

ЗEINE FRAGE STELLEN