RADLOW, ERNEST LEOPOLDOWITSCH (20.11[2.12].1854, St. Petersburg – 28.12.1928, Leningrad) – Philosoph, Philosophiehistoriker, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Geheimrat (1916).
Die Familie Radlow hatte sächsische Wurzeln. Der erste Vertreter war Schneider aus Aschersleben, der im 17. Jahrhundert lebte. Der Familienname leitet sich von der tschechischen Bezeichnung für Pflug (radlo) ab. Der erste von Radlows Vorfahren, der in Russland ankam, war Ernest Radlows Großvater, Karl Friedrich Radlow (1783–1842). Er stammte aus einer Pfarrersfamilie in Lauchstedt, studierte Theologie und Philologie an der Universität Leipzig und begann anschließend eine Lehrtätigkeit.
E.L. Radlow wurde in die Familie des Kurators des Ethnographischen Museums der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, später des Larinskaja-Gymnasiums (seit 1864) und dann des 6. St. Petersburger Gymnasiums (seit 1865) Lew Fjodorowitsch (Leopold Friedrichowitsch) Radlow (1818–1865) und Matilda Friedrichowna Stefan (1822–1907) geboren. Der Stammvater der in St. Petersburg ansässigen Vorfahren mütterlicherseits von E.L. Radlow war der promovierte Mediziner und Philosoph Friedrich Stefan (1757–1814), der 1783 als Divisionsarzt in die Grenzdivision des Fürsten G.A. Potemkin-Tawritscheski berufen wurde. Später war er Professor für Chemie und Botanik an der Moskauer Medizinisch-Chirurgischen Akademie und Direktor des Botanischen Gartens und Forstinstituts in St. Petersburg.
Ernest Radlows Vater starb, als der Sohn erst 11 Jahre alt war. Dank seines Onkels Edmund Fjodorowitsch Radlow (1828–1911), der als Bibliothekar am Institut für Eisenbahningenieure tätig war, lernte Ernest auch das Bibliothekswesen kennen. Im Jahr 1873 schloss Ernest das 6. St. Petersburger Gymnasium mit philologischer Ausrichtung ab und trat in die historisch-philologische Fakultät der St. Petersburger Universität ein. An der Universität besuchte Radlow Vorlesungen des Hellenisten K.J. Lugebil, einen Kurs zur Geschichte der Philosophie, Logik und Psychologie von Professor M.I. Karinskij von der St. Petersburger Theologischen Akademie; Die antike Philosophie wurde von Professor M.I. Wladislawlew unterrichtet. Als seine Lehrer betrachtete Radlow den Latinisten G.I. Lapschin und den Begründer der lateinischen Epigraphik in Russland I.W. Pomjalowskij. Die Ansichten von Wl.S. Solowjew hatten später einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung von Radlows philosophischen Ansichten.
Im Jahr 1877 schloss E. L. Radlov sein Studium an der Universität mit dem Doktortitel ab. Seine Diplomarbeit zum Thema „Vergleiche die Dialoge Platons über Politik und Recht und zeige die Unterschiede in ihrer Ausrichtung und ihrem Inhalt auf“ wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und er selbst blieb an der Fakultät für Philosophie, um sich auf die Habilitation vorzubereiten. Am 3. Juni 1880 wurde er zum Kollegialsekretär ernannt und dem Ministerium für öffentliche Bildung zugeteilt. Am 15. Juni wurde er „zu Studienzwecken in die Kaiserliche Öffentliche Bibliothek“ geschickt.
Im Jahr 1880 bestand E.L. Radlow seine Magisterprüfung, reichte seine Dissertation jedoch nicht zur Verteidigung ein. Im selben Jahr ging E.L. Radlow ins Ausland, wo er ein zweijähriges Praktikum an den Universitäten Berlin, Leipzig und Wien absolvierte und Vorlesungen über Philosophie und Geschichte der philosophischen Wissenschaften besuchte. In Berlin war er Schüler des berühmten Historikers der griechischen Philosophie Eduard Zeller. Das Studium der griechischen Philosophie wurde später zu einem der beliebtesten Forschungsthemen von E.L. Radlow.
Während seines Auslandspraktikums reichte E.L. Radlow seine Dissertation nie ein, was ihm die Möglichkeit einer Lehrtätigkeit an der Universität für lange Zeit versperrte. Anschließend unterrichtete er verschiedene Kurse an privaten Hochschulen und mehreren weiterführenden Schulen.
Nach seiner Rückkehr aus dem Ausland begann E.L. Radlow in der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu arbeiten, zunächst auf der Grundlage einer festen Vergütung des Ministeriums. Ab dem 1. Februar 1884 war Radlow als Bibliothekar in der Philosophischen Fakultät angestellt, zu deren Bestand damals auch sämtliche Bücher zur Pädagogik gehörten. Darüber hinaus wurden die Inkunabeln, Aldus-Presse-Bücher und Elzevir-Bücher unter seine Kontrolle gestellt. Radlow widmete der Beschreibung der Bücher der Philosophischen Fakultät viel Zeit. Unter seiner Leitung wurde das Inventar aktualisiert. Im Jahr 1887 wurde er im Amt des Bibliothekars bestätigt und gleichzeitig aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit zum Kollegialassessor befördert. Bis 1889 waren die Bücher der ihm anvertrauten Abteilung vollständig beschrieben, inventarisiert und katalogisiert. Intensiviert wurde die Erschließung nicht katalogisierter Bücher in der zeitweise in seine Leitung überführten Theologischen Fakultät.
Im Jahr 1889 wurde E. L. Radlow „zu akademischen Zwecken ins Ausland“ geschickt, um sich mit der Struktur der bedeutendsten Bibliotheken des Westens vertraut zu machen, insbesondere mit deren Abteilungen für Inkunabeln und Frühdrucke. Nach seiner Rückkehr wurde er einer der führenden Experten der Bibliothek für alte gedruckte Bücher.
Im Jahr 1894 legte die Fakultät für Philosophie „den Grundstein für eine Sammlung von Sprichwörtern und Redensarten verschiedener Völker“. Gleichzeitig wurde die Fakultät für Theologie, deren finanzielle Ausstattung sich teilweise mit der der Fakultät für Philosophie überschnitt, endgültig in die Zuständigkeit von E.L. Radlow überführt. Eine detaillierte Kenntnis der reichen Sammlungen der E.L. Radlow anvertrauten Abteilungen trug zur Aktivierung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bei. Im Anhang zum „Bericht“ der Bibliothek für das Jahr 1885 veröffentlichte er seine Publikation „Werke über Magie“, die auf Materialien aus der „Schwarzbuchbibliothek“ des Ehrenmitglieds der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek, Graf M.J. Vielgorskij basiert.
1887 übersetzte er Aristoteles' Ethik ins Russische. Unter seiner Leitung wurden Hegels „Phänomenologie des Geistes“ sowie die Werke von Fichte, Malebranche und anderen auf Russisch veröffentlicht.
E.L. Radlow interessierte sich besonders für die Bibliothek Voltaires, die von Katharina II. erworben wurde. Im Jahr 1890 veröffentlichte E.L. Radlow in zwei Ausgaben der Zeitschrift „Probleme der Philosophie und Psychologie“ einen Artikel „Voltaires Beziehung zu Rousseau“, in dem er Voltaires Notizen zu J.J. Rousseaus Werk „Discours sur l’origine et les fundements de l’inégalité parmi les hommes“ (1754) analysierte. Seine Autorität auf diesem Gebiet wurde weltweit anerkannt. Alle nachfolgenden Wissenschaftler, die sich mit den Marginalien des französischen Aufklärers beschäftigten, stützten sich auf die Ergebnisse dieser Studie Radlows.
Zur Erleichterung für die Leser veröffentlichte Radlow im Anhang zum „Bericht“ der Bibliothek für das Jahr 1894 eine nach Sprachen gruppierte Liste der in ihren Sammlungen enthaltenen philosophischen Zeitschriften. Er analysierte alle Merkmale, die Zeitschriften als Publikationstyp charakterisieren, identifizierte 55 philosophische Zeitschriften in den Sammlungen der Bibliothek und charakterisierte sie nach Inhalt und Zweck.
In den Jahren 1915–1917 war E.L. Radlow stellvertretender Direktor der Öffentlichen Bibliothek und in den Jahren 1917–1924 der erste gewählte Direktor. Unter seiner Führung wurde die Entwicklung einer neuen Bibliothekssatzung abgeschlossen und die Institution erhielt Autonomie.
Parallel zu seiner Arbeit in der Öffentlichen Bibliothek unterrichtete Radlow Philosophie an Hochschulen und verschiedenen Bildungseinrichtungen: Er unterrichtete Logik an den Bestuschew-Frauenkursen, Psychologie an der juristischen Fakultät und Psychologie und Geschichte der Philosophie am Lyzeum. 1918 lehrte er an der Petrograder Universität und gab Privatunterricht zur Erlernung der philosophischen Wissenschaften.
Radlow war Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Ministeriums für öffentliche Bildung (ab 29. Dezember 1895). Ab dem 1. Juli 1899 war er Herausgeber des Journals des Ministeriums für öffentliche Bildung. Am 1. Januar 1904 wurde er zum aktiven Staatsrat befördert; ab 6. Juni 1909 – Mitglied des Rates des Ministers für öffentliche Bildung.
Im Brockhaus und Efron Enzyklopädischen Wörterbuch veröffentlichte er Artikel zu philosophischen Wissenschaften, insbesondere in den Abschnitten „Hinduismus“, „Materialismus“, „Neuplatonismus“ usw.
E. Radlow war einer der Gründer der Philosophischen Gesellschaft an der Universität St. Petersburg (1897), wo er stellvertretender Vorsitzender war. Unter seiner Leitung wurden Übersetzungen von Hegel, Schelling und anderen Philosophen veröffentlicht. 1912 erschien sein Gesamtüberblick über die Geschichte der russischen Philosophie, 1921 folgte eine weitere Auflage, und bereits 1924 konnte man dieses Werk in Berlin in deutscher Übersetzung lesen.
Im Jahr 1913 erschien Radlovs Buch, das Wl. Solowjew gewidmet war („Wladimir Solowjew. Leben und Lehre“).
E.L. Radlow zeigte großes Interesse an ausländischer Literatur. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel über Byron, Shakespeare, Swift, Dickens und viele andere herausragende Schriftsteller.
1920 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1921 wurde er amtierender Vorsitzender der St. Petersburger Philosophischen Gesellschaft.
Die Wiederbelebung der Aktivitäten der Philosophischen Gesellschaft, das Erscheinen der Zeitschrift „Mysl“ (deutsch: „Gedanke“; Es wurden drei Ausgaben veröffentlicht) im Jahr 1922 und die Veröffentlichung der ersten Bände mit Platons Werken wurden als Aktivierung der idealistischen Richtung in der Philosophie angesehen. Es folgte eine Reihe negativer Artikel und Rezensionen in den Zeitschriften „Presse und Revolution“ und „Unter dem Banner des Marxismus“, woraufhin die Zeitschrift „Mysl“ noch im selben Jahr eingestellt wurde. 1923 wurde die Philosophische Gesellschaft aufgelöst und Radlow das Recht entzogen, an der Universität zu lehren. Er wurde gezwungen, von seinem Posten als Direktor der Russischen Öffentlichen Bibliothek zurückzutreten. Im Jahr 1927 kandidierte er auf Initiative von W. I. Wernadskij für die akademische Laufbahn, musste sich jedoch von der Wahl zurückziehen.
E.L. Radlow ist auf dem Smolensker Lutherischen Friedhof in St. Petersburg begraben.