RU

neue
illustrierte elektronische

Sinner Pjotr Iwanowitsch (1879–?). Pädagoge, Folkloreforscher, Poet, Historiker, Ethnograph, Opfer der Stalinschen Repressalien

Rubrik: Biographische Beiträge (Personalien) / Vertreter des sozialen Bereichs (Bildung, Medizin)

SINNER, Pjotr Iwanowitsch (Johann Peter Sinner), * 10. April 1879 in der Kolonie Schilling/Sosnowka (Gouvernement Saratow), † 1935 (?). Schriftsteller, Dichter, Volkskundler, Pädagoge, Historiker und Ethnologe.

Sinner besuchte die kirchliche Gemeindeschule und die Semstwo-Schule. War mit revolutionärer und journalistischer Tätigkeit befasst. 1906 nahm er ein Studium der Germanistik an der Universität Kiew auf. 1908 wechselte er an die Universität Petersburg, wo er bei dem berühmten Germanisten F. Braun lernte und den späteren Philologen, Dialektologen und Volkskundler W.M. Schirmunski kennenlernte. Nach Abschluss seines Studiums (1911) war Sinner als Lehrer an einem der Petersburger Gymnasien tätig.

1914 gab er zusammen mit Pastor Johannes Erbes (1868-1932) den Sammelband „Volkslieder und Kinderreime aus den Wolgakolonien“ (Saratow, 1914) heraus, der die erste bedeutende Sammlung deutscher Kolonistenlieder darstellte.

1919 zog er nach Saratow, wo er sich Lehre und Forschung widmete. Er war einer der Gründer der Deutschen Pädagogischen Oberschule in Saratow, an der er selbst Geschichte und seine Ehefrau deutsche Sprache und Literatur unterrichtete.

1923 wurde er von der GPU der Republik der Wolgadeutschen wegen angeblicher konterrevolutionärer Spionagetätigkeit verhaftet, aber schon bald wieder entlassen. In den Jahren 1922-24 veröffentlichten die in Berlin erscheinenden „Wolgadeutsche Monatshefte“ einige seiner der Heimatkunde und Ethnographie der Wolgadeutschen gewidmeten Artikel („Das Verhältnis des Wolgakolonisten zur Natur“, „Ein ethnographisches Konzert“ u.a.).

In den Jahren 1925-27 erschienen seine Bücher „Die Deutschen an der Unteren Wolga. Historischer Abriss. Herausragende Persönlichkeiten aus den Kolonien des Wolgagebiets“, „Kurzgefasste Geschichte der deutschen Kolonien“ und „Der Deutsche im Wolgalande“. In den gleichen Jahren veröffentlichte er auch einige Prosa- und Lyrikwerke wie das Poem „Нerbstgedanken“.

 

1927 zog Sinner erneut nach Leningrad, wo er als Hochschullehrer arbeitete und weiterhin literarisch tätig war. In den Jahren 1929-30 war er Lektor für deutsche Sprache an der Universität Leningrad und widmete sich zusammen mit Schirmunski dem Aufbau des „Archivs des deutschen Volkslieds in Leningrad“. 1930 wurde er im Zusammenhang mit dem sogenannten „Fall Leningrad“ in Pokrowsk verhaftet, wo er auf Einladung von G.G. Dinges am kurz zuvor gegründeten Pädagogischen Institut unterrichten sollte. Wie der ebenfalls verhaftete Dinges wurde auch Sinner beschuldigt, eine „auf Einschleusung des reichsdeutschen nationalistischen Einfluss in die deutschen Bevölkerung ausgerichtete konterrevolutionäre nationalistische Tätigkeit“ betrieben zu haben und seine Stellung als Leiter des Pädagogischen Institut der Deutschen Republik, der Deutschen Abteilung an der Staatlichen Universität Saratow und der deutschen Schule in Saratow dazu missbraucht zu haben, die Schüler und Studenten und künftigen Kultur- und Wissenschaftsarbeiter der UdSSR mit nationalistischen bourgeoisen Ideen zu indoktrinieren, um den reichsdeutschen Einfluss innerhalb der UdSSR zu verbreiten. Am 1. Februar 1932 wurde Sinner auf Beschluss der Sondersitzung beim Kollegium der OGPU „für antisowjetische nationalistische Tätigkeit und antisowjetische Agitation“ zu drei Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Die seine letzten Lebensjahre betreffenden Angaben sind widersprüchlich. Sein genaues Todesdatum und sein Begräbnisort sind nicht bekannt.

Am 21. September 1964 wurde er auf Beschluss des Präsidiums des Gebietsgerichts Saratow rehabilitiert.

Im Archiv des Instituts für Russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften (Puschkin-Haus) und in der St. Petersburger Zweigstelle des Archivs der Russischen Akademie der Wissenschaften wird eine große Menge von der Wolga stammender deutscher Lieder verwahrt, die von Sinner an Schirmunski geschickt wurden und in das „Leningrader Archiv des deutschen Volkslieds“ eingingen. 1929 machte Sinner Tonaufzeichnungen in den Leningrader Kolonien Kipen und Kamenka, bei denen er einige Volkslieder selbst sang.

INHALT

Volkslieder und Kinderreime aus den Wolgakolonien. Gesammelt und mit einem Anhang von Rätseln zum 150-jährigen Jubiläum der Wolgakolonien. Herausgegeben von Johannes Erbes und Peter Sinner. Saratow, 1914. Das deutsche Lied in den deutschen Wolgakolonien, in «Wolgadeutsche Monatshefte». N 2. Berlin 1922; «Orts- und Flurnamen in unseren Wolgakolonien», «Wolgadeutsche Monatshefte». N 7–8. Berlin, 1923; Kurzgefaßte Geschichte der deutschen Wolgakolonien, in: Beiträge zur Heimatkunde des deutschen Wolgagebiets. Pokrowsk 1923, S. 5–28; «Немцы Нижнего Поволжья. Исторический очерк. Выдающиеся деятели из колоний Поволжья». Саратов, 1925; Kurzgefasste Geschichte der deutschen Kolonien. Покровск, 1927; Der Deutsche im Wolgalande. Берлин 1927; Das Deutsche pädagogische Zentraltechnikum in Leningrad // Wolgadeutsches Schulblatt. 1928. N 6. S. 586.

Literatur

Зиннер, Петер // Немцы Поволжья. Энциклопедический словарь http://wolgadeutsche.net/lexikon/_Sinner.htm; Keil R. Russland-Deutsche Autoren. Weggefährten, Weggestalter 1764–1990. Flensburg, 1994, S. 80–87, 115–138; Keil, Reinold. 1984. ― Peter Sinner, in Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1982–1984. Stuttgart; Landmannschaft der Deutschen aus Russland, 76–80; Keil, Reinhold: Peter Sinner. Eine Würdigung // Heimatbuch der Deutschen aus Russland. Stuttgart, 1985–1989, S. 27–42; Виктор Кригер, Александр Шпак. Обвинительное заключение по делу Дингеса Г.Г., Зиннера П.И. и Сынопалова А.К. http://wolgadeutsche.net/history/obw_zakl_10_10_1931.htm; Сэмюел Д. Зиннер, Введение в биографию и творчество Иоганна Петера Зиннера (Петр Иванович Зиннер, 1879–1935), немецкого поволжского поэта и жертвы сталинских репрессий. www.samuelzinner.com/uploads/9/1/5/0/.../zinneressayrussian.pdf; Светозарова Н. Д. Творческое наследие В. М. Жирмунского и его учеников в архивах Петербурга (фольклорно-диалектологические материалы) // Миллеровские чтения: К 285-летию Архива Российской академии наук: Сборник научных статей по материалам Международной научной конференции 23–25 апреля 2013 г., Санкт-Петербург / отв. ред. И.В. Тункина. СПб.: Нестор-история, 2013. С. 475–481 (серия: Ad Fontes. Материалы и исследования по истории науки. Вып. 4).

Autoren: Svetozarova N.D.

ЗEINE FRAGE STELLEN