RU

neue
illustrierte elektronische

LÖWENSTEIN (Johnston) Henry-Ralf (Genri Rudolfowitsch) (1918–2004), Röntgenarzt, Schriftsteller, Fotograf, Sammler, Reisender

Rubrik: Biographische Beiträge (Personalien) / Vertreter des sozialen Bereichs (Bildung, Medizin)

LÖWENSTEIN (Johnston) Henry-Ralf (Genri Rudolfowitsch) (27. Dezember 1918, Nikolajew – 2. Oktober 2004, Joschkar-Ola), Röntgenarzt, Schriftsteller, Fotograf, Sammler, Reisender.

Sohn eines amerikanischen Staatsbürgers Harald Johnston, eines U-Boot-Planungsingenieurs, welcher nach einem Vertrag in der Schiffswerft in Nikolajew arbeitete, und von Katharina Apping. Die Mutter von Henry war in Riga geboren, schloss das Dresdner Konservatorium im Fach Klavier ab, heiratete Rudolf Löwenstein, den leitenden Ingenieur der Schiffswerft Nikolajew, nahm seinen Nachnamen an. Den gleichen Nachnamen nahm auch ihr Sohn an.

Kurz nach Beginn des Bürgerkriegs siedelte der Vater von Henry-Ralf nach Holland um, später gelang es auch seiner Mutter, dorthin umzusiedeln, etwa ein Jahr lebte die Familie in dem Hafenstädtchen Vlissingen. Dennoch trennten sich Katharina und Harald bald. Katharina fand eine Anstellung in der Sowjetischen Handelsvertretung in Berlin und heiratete in Kürze dessen Mitarbeiter Georgi Alexandrowitsch Rappoport, welcher kurz darauf nach Kopenhagen entsandt wurde. Henry-Ralf Löwenstein verblieb in Berlin, wo er vier Klassen der Volksschule und drei Klassen des Gymnasiums absolvierte.

Im Jahre 1932 kehrte die Familie nach Moskau zurück, wo Löwenstein in die Deutsche Karl-Liebknecht-Schule ging, nach deren Abschluss er in das 1. Medizinische Institut aufgenommen wurde.

1938 wurde sein Stiefvater sowie sein Onkel Stephan Heinrichowitsch Apping verhaftet und erschossen. Der andere Onkel – Eduard Heinrichowitsch Apping – wurde verhaftet.

Am 10. September 1941 wurde Löwenstein mitgeteilt, dass auf Grundlage der Verordnung des Volkskommissars zur Durchführung der Operation der Umsiedlung von Deutschen aus der Stadt Moskau und dem Gebiet Moskau Nr. 001237 er in das Gebiet Karaganda der Kasachischen SSR ausgewiesen wird und Moskau innerhalb von 48 Stunden verlassen muss. Am nächsten Tag wurde der Beschluss geändert. Löwenstein wurde zu drei Artikeln belastet: antisowjetische Aufklärungsarbeit, Spionage und Verrat am Vaterland. Nach Verhören in dem Gefängnis Taganka und der darauffolgenden Überführung in das Gefängnis Lubjanka wurde Löwenstein nach Tschistopol etappiert.

Seine Mitter Katharina Apping und seine Frau, die Kartografin Ljudmila Archangelskaja wurden im September 1941 nach Kasachstan ausgewiesen. Sie lebten in der Siedlung Samarkand nahe Karaganda. Das weitere Schicksal von Ljudmila Archangelskaja ist unbekannt. Katharina Apping starb 1949 in Kasachstan.

In dem Gefängnis Tschistopol befand sich Löwenstein bis 1943 und wurde daraufhin nach Kaslag versetzt. Er arbeitete als Arzt in dem Krankenhaus des Lagers. Er verhalf kranken Strafgefangenen bei der Freistellung von der Arbeit. Er wurde der Annahme einer Bestechung belastet und verhaftet. Die Frist der Haft wurde von 5 auf 7 Jahre Besserungs- und Arbeitslager erhöht. Er wurde zur Arbeit als Arzt in einer Etappenstation überführt.

Im Sommer 1945 wurde er auf spezielle Anweisung in die Mariische ASSR überführt. Arbeitete in Sanitätsstellen in verschiedenen Kolonien (in der Siedlung Oschla des Bezirks Kilemari, in den Siedlungen Schuschery und Kusmino).

Befand sich in Haftanstalten bis 1948, danach bis 1956 – in einer Sondersiedlung im Bezirk Jurin der Mariischen ASSR, wo er als Leiter des Arztbereichs des Bezirks Jurin arbeitete. Sein Arztdiplom erhielt G. R. Löwenstein in Ischewsk, wofür er in das 5. Studienjahr des Medizinischen Instituts Ischewsk kam. Im Jahre 1950 heiratete er das zweite Mal – die Ärztin A. G. Knjasewa.

Löwenstein regte den Bau eines Stadions im Bezirk Jurin der Mariischen ASSR an, unter seiner Leitung wurde ein Fußball- und ein Volleyballverein, eine Leichtathletik- und eine Skiauswahl des Forstbetriebs gegründet. Er brachte Kindern und Erwachsenen die Fotokunst nah.

Als Lektor der Gesellschaft „Znanije“ („Wissen“) durchreiste Löwenstein die Sowjetunion, besuchte Indien, Nepal, Sri Lanka, Ägypten, organisierte Expeditionen auf den Kasbek und den Elbrus.

Im Jahre 1963 siedelte er nach Joschkar-Ola um und arbeitete in der Position des Röntgenarztes des Republikanischen Tuberkulosefürsorgestelle. 1979 ging er in Rente.

Löwenstein ist Autor von 14 autobiografischen Büchern, welche in russischer, deutscher, ungarischer, turkmenischer Sprache veröffentlicht wurden. Viele seiner Werke begleitete Genri Rudolfowitsch mit eigenen Fotos und Zeichnungen.

Im Jahre 2014 wurde G. R. Löwenstein Träger der speziellen Nominierung „Name des Volkes“ des Wettbewerbs „Größte Namen der Deutschen Russlands“, welche durch den Internationalen Verband der Deutschen Kultur durchgeführt wurde. Der Preis wurde seiner Tochter Swetlana, seinem Sohn Oleg sowie den Nachfahren des Bruders von Katharina Apping, Eduard, übergeben. 

INHALT

Arbeiten

За решеткой и колючей проволокой. Йошкар-Ола: Мар. полигр.-изд. комб. 1998; Марийский лесоповал: Врачом за колючей проволокой. Йошкар-Ола: Мар. полигр.- изд. комб. 1991; С фотокамерой за зверями и птицами. Йошкар-Ола: Маркнигоиздат. 1968; Там, где зарождаются ветры [О природе Туркмении : Для сред. и ст. шк. возраста]. Ашхабад: Магарыф 1988. (в соавторстве); Тетерева – мои друзья: Очерки о фотоохоте. Йошкар-Ола: Марийское кн. изд-во. 1981; Эти тяжелые 30-е годы: Хроника жизни. Йошкар-Ола: Мар. гос. ун-т. 2000.

Literatur

Autoren: Silantjewa O. Ju.

ЗEINE FRAGE STELLEN