„DEUTSCHE IN SIBIRIEN“, eine Ausstellung des Omsker Heimatkundemuseums, die der deutschen Bevölkerung Sibiriens gewidmet ist. Eröffnet am 5. Juni 1994. Die erste Ausstellung jenseits des Urals und die erste in der fast hundertjährigen Geschichte des Museums, die von den Deutschen berichtet.
Das Konzept der Ausstellung wurde von I. W. Tscherkasjanowa und P. P. Wiebe entwickelt, die Autorin der Ausstellung ist I. W. Tscherkasjanowa.
Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur (IVDK) vorbereitet und zeitlich mit den Tagen der Deutschen Kultur zusammengelegt, die vom 3. bis 8. Juni 1994 zum ersten Mal in Omsk durchgeführt wurden. Die Idee zu ihrer Organisation war vom IVDK-Vorsitzenden H. H. Martens, während seines Besuchs im Omsker Heimatkundemuseum im November 1993 gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Germanistik und Osteuropastudien, Dr. A. Eisfeld (Göttingen, Deutschland), zum Ausdruck gebracht worden.
Die Vorbereitung der Ausstellung wurde zu einem starken Impuls für den Erwerb einer deutschen Sammlung. Die Sammlung des Museums umfasst Materialien nicht nur über die Deutschen Sibiriens, sondern auch aus anderen Regionen. Auf der Ausstellung wurden mehrere hundert Objekte präsentiert.
Im Laufe von sechs Monaten, von November 1993 bis Mai 1994, und in den Monaten nach der Eröffnung der Ausstellung wurden in mehr als 20 Dörfern des Gebietes Omsk, in denen Deutsche lebten, Materialien gesammelt. Dies waren Siedlungen der Bezirke Asowo, Isilkul, Ljubinskij, Marjanowskij, Moskalenskij, Nischneomskij, Nowowarschawskij, Poltawsij, Tawritscheskij und Schtscherbakulskij. Ein Teil der Materialien wurde in Kasachstan (Karaganda, Temirtau, Petropawlowsk) gesammelt. Aktive Unterstützung bei der Materialsammlung leisteten der Präsident des Omsker Deutschen F. Stumpf-Wirtschaftsklubs, Professor des Omsker Medizinischen Instituts A. A. Obgoltz, Omsker Deutsche Baptistengemeinde (Diakon I. I. Wiebe). Während der Sammlung trafen sich die Mitarbeiter des Omsker Heimatkundemuseums mit den ältesten Bewohnern der Dörfer, der örtlichen Intelligenzia, besuchten Gebetshäuser und Versammlungen von Gläubigen und knüpften enge Kontakte zu ländlichen Museen. Von besonderem Interesse für das Studium waren die Museen der deutschen Dörfer Kasanka und Alexandrowka. P.J. Seewald, der Direktor des öffentlichen Museums des deutschen Dorfes Nowoskatowka, übergab aufgrund des Mangels an Museumsraum alle großen Haushaltsgegenstände dem Regionalmuseum.
Dem Museum wurden religiöse Bücher sowie Haushaltsgegenstände (Spinnräder, Babywiegen, Butterfässer, Kunsthandwerk) geschenkt, vor allem solche, die nicht mehr verwendet wurden oder veraltet waren und durch industrielle Modelle ersetzt werden konnten. Begonnen in den 1990er Jahren beschleunigte die Massenauswanderung der ethnischen Deutschen in die Bundesrepublik Deutschland den Zustrom von Gegenständen in das Museum.
Die finanziellen Schwierigkeiten der frühen 1990er Jahre zwangen einen Teil der Bevölkerung dazu, sich auf „altmodische“ Methoden und Geräte zum Kochen und Aufbewahren von Lebensmitteln zu besinnen. Aufgrund von Lieferengpässen und schlechter Brotqualität nutzten die Bewohner des Dorfes aktiv Außenöfen und entsprechende Geräte zum Brotbacken und zur Herstellung von Zucker aus Rüben. Im Dorf Babajlowka im Bezirk Ljubinskij wurden eine Holzpresse und spezielle Öfen verwendet. Im Rahmen ethnografischer Expeditionen wurden die Vorgänge fotografisch dokumentiert und einige der neuen Gegenstände dem Museum gespendet. In den Familien erblicher Lehrer gelang es dem Team, Gegenstände zu sammeln, die die Schulbildung vor dem Krieg nicht nur in Sibirien, sondern auch in der Wolgaregion und auf der Krim charakterisieren (deutschsprachige Lehrbücher, Zeugnisse, Schreibmaterialien, Fotos von Lehrern und Schülern).
Durch die zusammengetragene Sammlung wurde das Leben der Russlanddeutschen in der Ausstellung facettenreich dargestellt. Folgende Themen wurden behandelt: Die Erforschung Sibiriens durch deutsche Wissenschaftler, die Umsiedlung von Deutschen nach Sibirien, verschiedene Aspekte des Lebens einer deutschen Familie, deutsche Schulen. Zu den wichtigsten Themen der Ausstellung zählen die Deportation der Deutschen nach Sibirien, der Einsatz der deutschen Bevölkerung in der Arbeitsarmee, das Leben in Sondersiedlungen sowie die Massenauswanderung der Deutschen nach Deutschland.
Die Ausstellung wurde ein Jahr lang im Omsker Heimatkundemuseum gezeigt und anschließend als Wanderversion in anderen Städten gezeigt. Auf Initiative des Deutschen Kulturzentrums Slawgorod wurde im Zeitraum von Juni bis August 1995 im Heimatmuseum des Bezirks Slawgorod (Region Altai) die Ausstellung „Deutsche in Sibirien“ gezeigt.
Vom 5. Juli bis 10. August 1996 wurde die Ausstellung im Russischen Ethnographischen Museum (St. Petersburg) und vom 3. bis 30. Oktober 1996 im Regionalmuseum für Heimatkunde Nowosibirsk gezeigt.
Am 1. November 1996 wurde in den Sälen des Omsker Museums eine ständige ethnografische Ausstellung eröffnet. Ein einzelner Abschnitt trug den Titel „Deutsche in Sibirien“, in dem ein erheblicher Teil der für die Ausstellung von 1994 gesammelten Exponate untergebracht war.