RU

neue
illustrierte elektronische

AUTOREN

Tscherkasjanowa I. W.


Artikel des Autors

  1. ADELUNG Nikolai Nikolajewitsch, *1889 in Moskau, † 1963
  2. ALEXANDR KLAUS
  3. BLUMENTHAL Hugo Julijewitsch (1854–?), Arzt, Doktor der Medizin, Hofrat
  4. BOT Alfons-Michael Hugowitsch (1865 – nach 1909), Oberstleutnant, Ingenieur einer Bauabteilung in der Bauverwaltung des Gebiets Ferghana
  5. BRUN Eduard Genrichowitsch (Alexandrowitsch) (1849 – nach 1905), Staatsrat, Architekt des Gebiets Ferghana
  6. BURMEISTER Alexandr Alexandrowitsch von (1850 – nach 1909), Oberst, Militäringenieur, Architekt. Stammt aus einem Adelsgeschlecht des Gouvernements Sankt Petersburg. Orthodoxen Glaubens
  7. JAKUBOWA, Olga Iwanowna (geb. Litwinenko-Wilmsen), * 28. Dezember 1953 in Issilkul (Gebiet Omsk)
  8. JANZEN, Wassilij Wassiljewitsch (geb. 1950), Maschinenbauingenieur, erster gewählter Vorsitzender des Stadtsowjets der Volksdeputierten von Temirtau in der Perestroika-Zeit (1990)
  9. KARASSAN, eine Mennonitenkolonie
  10. KNAUER, Fjodor (Friedrich) Iwanowitsch (Knauer, Matthäus Friedrich) (1849–1917), Doktor der vergleichenden Sprachwissenschaft, Extraordinar-, Ordinar-, verdienter Professor des Lehrstuhls für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit der Hl. Wladimir-Universität (Kiew)
  11. Ministerium für Staatseigentum
  12. MUSEEN DER RUSSLANDDEUTSCHEN, Einrichtungen (private, öffentliche, staatliche), die mit der Zusammentragung, Erforschung und Ausstellung naturkundlicher, materieller und immaterieller Zeugnisse der Russlanddeutschen sowie mit Bildungs- und Öffenlichkeitsarbeit befasst sind
  13. OMSKER EVANGELISCH-LUTHERISCHE SCHULE, bei der St. Katharinenkirche bestehende erste evangelisch-lutherische Schule in Omsk
  14. PENNER Pjotr Gerhardowitsch (1899–1937). Ethnograph, Autor der ersten Dissertation zur Ethnographie der Russlanddeutschen, Parteifunktionär, Beschäftigter des Bildungswesens
  15. PLOCHOTNJUK Tatjana Nikolajewna, geb. Tschmykalowa, * 7. November 1958 in Kutscherli (Rayon Blagodarny, Region Stawropol, UdSSR)
  16. REDOWSKY , Iwan Iwanowitsch (Johann Franz) (1775–1807), Botaniker, Arzt, Reisender, Doktor der Medizin
  17. ROH Lew Michajlowitsch (1883–1957), Obstbaumeister, Züchter, Doktor der Agrarwissenschaften, Professor, Professor an den landwirtschaftlichen Instituten Cherson, Krim und Taschkent, Träger des Stalinpreises, parteilos
  18. SCHRÄDER Richard Richardowitsch (Robert Robertowitsch) (1867–1944), Agronomie-Wissenschaftler und Züchter, Gründer der wissenschaftlichen Landwirtschaft in Usbekistan; Dr. der Agrarwissenschaften, Mitglied der Allunionsakademie der Agrarwissenschaften „W.I.Lenin“
  19. SCHWARZ Alexandr Nikolajewitsch (1848–1915), klassischer Philologe, Professor an der Universität Moskau, Minister für Volksbildung, ordentlicher Geheimrat
  20. SEIBERT Viktor Fjodorowitsch (geb. 1947), Archäologe, habilitierter Doktor der Geschichtswissenschaften
  21. SOKOLOWSKI Pawel Emiljewitsch (Jemeljanowitsch) (1860–1934), Jurist, hab. Dr. des römischen Rechts, Professor, Betreuer des Bildungsbezirks Charkow
  22. STRELNINSKAJA-KOLONIE (Kolonie Strelna), eine Siedlungsgemeinde lutherischer Deutscher an der Küste des Finnischen Meerbusens nahe der Siedlung Strelna am Strelka-Fluss
  23. VOGEL Artur Iwanowitsch (1877–1948), Arzt, Chirurg
  24. WREECH Kurt Friedrich von, Hauptmann der schwedischen Armee, Pädagoge und Pietist
Andere Autoren

ЗEINE FRAGE STELLEN