RU

neue
illustrierte elektronische

Z
ZUFÄLLIGER
ARTIKEL
KÄMPF Heinrich Jakowljewitsch (1908–1973). Lehrer, Schriftsteller

KÄMPF, Heinrich Jakowlewitsch, * 17. Februar 1908 in Stahl (Wolgagebiet), † 17. September 1973 in Kasanka (Gebiet Koktschetaw). Lehrer und Schriftsteller. Mitglied des Schriftstellerverbands der UdSSR seit 1939.

Sein Arbeitsleben begann Kämpf als Hirte. Von 1924 an lernte er an der Pädagogischen Oberschule Marxstadt und arbeitete anschließend als Lehrer an einer Grundschule, wo er die Theatergruppe der Schule leitete, für die er selbst Stücke schrieb. Anfang der 1930er Jahre veröffentlichte er in den Zeitungen „Nachrichten“, „Rote Jugend“ und „Junger Stürmer“ seine ersten Gedichte und das Theaterstück „Entlarvt“ (Rostow am Don). In den Jahren 1930-35 studierte er am Deutschen Pädagogischen Institut in Engels. Nach Abschluss seines Studiums kehrte er in sein Dorf zurück, wo er die Erzählungen „Der sonnige Tag“, „Rotarmist, schlag ein“ und „Gelegenheit“, den Science Fiction-Kinderroman „Boykos Flug auf den Mars“, das Kindertheaterstück „Sander will Maschinist werden“ sowie eine Reihe von Science Fiction-Erzählungen schrieb. 1938 wurde er repressiert und kam ins Gebiet Koktschetaw. 1957 kehrte er zur kreativen Tätigkeit zurück und schrieb Gedichte, Erzählungen und Theaterstücke, die zum Teil in den Zeitungen „Rote Fahne“, „Neues Leben“ und „Freundschaft“ sowie in den Sammelbänden „Hand in Hand“ (Moskau, Bd. 1. 1960; Bd. 2 1965) veröffentlicht wurden. Die Erzählung „Sie sahen einander nicht ähnlich“ wurde 1968 auf einem Seminar sowjetdeutscher Schriftsteller als psychologisch überzeugend beschrieben (W. Klein, Nachwort zum Buch „Im Winde gereift“, Alma-Ata, 1970). Kämpfs Prosa zeichnet sich durch eine strenge Komposition und lakonische Sprache aus.

Veröffentlichungen

Vetter Christian als Kollektivist, в кн.: Sinner J., Wolgadeutsche proletarische Erzählungen, Sammelband 2. 1929–33, Engels, 1933; Wo die Ähren rauschen. Gedichte, Alma-Ata, 1967; Im Winde gereift. Erzählungen, Alma-Ata, 1970; Leuchtende Tage. Gedichte, Alma-Ata, 1973; Anthologie der sowjetdeutschen Literatur, Bd. 2, Alma-Ata, 1981, S. 108–111; Sie sahen einander nicht ähnlich, там же, Bd. 3, Alma-Ata, 1982, S. 243–245; Assan, в кн.: Zehn sowjetdeutsche Erzähler, Berlin, 1982, S. 378–383.

 

E
ÜBER DIE ENZYKLOPÄDIE

Die Enzyklopädie wurde auf die Initiative der öffentlichen Organisation „Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen“ (FNKA RD) unter aktiver Beteiligung der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erstellt. Das Projekt wurde von den Regierungen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Während der Projektdurchführung wurden Geldmittel verwendet, welche gemäß den Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation und auf der Grundlage von durchgeführten Wettbewerben der „Nationalen Wohltätigkeitsstiftung“, den allrussischen öffentlichen Organisationen die „Gesellschaft „Wissen“, die „Russische Union der Rektoren“ u.a., in den Jahren 2015–2017 als Zuschüsse zugewiesen wurden.

N
NACHRICHTEN
RUSDEUTSCH
  • 1 23.04.2025

    Veranstaltungen

    Ostern im Freundeskreis: So feierte man das Fest im DRH Moskau

    Am 20. April haben im Deutsch-Russischen Haus in Moskau Veranstaltungen zum Osterfest stattgefunden. Zu den Gästen zählten Mitglieder der ethnokulturellen- und Sprachclubs des DRHM sowie Familien von Russlanddeutschen.

  • 1 09.04.2025

    Tolles Diktat

    „Auf Altaier Weiten“: Ergebnisse der Aktion „Tolles Diktat“ in der Region

    Die neue Folge des deutschsprachigen Radioprogramms „Auf Altaier Weiten“ berichtete, wie die offene gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“ in der Region abgelaufen ist. Hören Sie auch zu!

  • 1 27.03.2025

    Tolles Diktat

    „Tolles Diktat - 2025“: Wir fassen die Ergebnisse zusammen!

    Die Offene gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“, die traditionell an den Internationalen Tag der Muttersprache der UNESCO angeknüpft wird, ist zu Ende gekommen. In diesem Jahr fand die Aktion bereits zum 13. Mal statt. Wir berichten darüber, wie das Diktat in der deutschen Sprache in Moskau und den Regionen geschrieben wurde!

  • 1 17.03.2025

    Verschiedenes

    Kinder-Folk-Pop-Orchester unter der Leitung von Jakow Penner trat in Moskau auf

    Im Rahmen des 25. Internationalen Festivals „Triumph des Jazz“ fand der 11. Internationale Festival-Wettbewerb „Kinder-Triumph des Jazz“ statt. Das Kinder-Folk-Pop-Orchester unter der Leitung von Jakow Penner, Gewinner des Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2020“, belegte in der Musikkritik den 3. Platz. Und am 13. März traten junge Künstler aus Kubanka bei einem Galakonzert im Haus der Musik in Moskau auf.

  • 1 07.03.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    Konzertprogramm im Altai: „Das Erbe bewahren. Dem Frühling entgegen“

    Am 4. März öffnete das Zentrum „Deutsche des Altai“ seine Türen für Gäste des Konzertprogramms „Das Erbe bewahren. Dem Frühling entgegen“.

  • 1 07.03.2025

    Spracharbeit

    Wettbewerb der Deutschkenner und Experten für Geschichte der Russlanddeutschen

    Im Dorf Zwetnopolje im Deutschen Nationalrayon Asowo hat der traditionelle regionale Wettbewerb für deutsche Muttersprache und Geschichte der Russlanddeutschen stattgefunden. Der Wettbewerb wird seit über 30 Jahren mit dem Ziel durchgeführt, jungen Russlanddeutschen die deutsche Sprache als Muttersprache, die Geschichte ihres Volkes näherzubringen sowie Kultur und Traditionen zu bewahren.

  • 1 05.03.2025

    Verschiedenes

    Stück über das Schicksal der Russlanddeutschen in „Goldenen Fonds der russischen Theaterproduktionen“

    Das Theaterstück „Leben mit Privilegien ‚für immer‘“ über das Schicksal der Familie Knoblich aus dem Dorf Großliebental, die während der Deportation in die ASSR Komi gelangte, 2014 vom Nationalen Musik- und Dramatheater der Republik Komi aufgeführt, wurde in den „Goldenen Fonds der Theaterproduktionen Russlands“ aufgenommen, der von der Union der Theaterarbeiter Russlands organisiert wird.

  • 1 21.02.2025

    Tolles Diktat

    “Tolles Diktat – 2025” ist online gestartet!

    Am Internationalen Tag der Muttersprache, dem 21. Februar, fand traditionell die Online-Übertragung der offenen gesamtrussischen Aktion "Tolles Diktat" statt. Jeder, der möchte, kann jetzt sein Wissen testen und der Gemeinschaft von Gleichgesinnten beitreten!

  • 1 19.02.2025

    Tolles Diktat

    Podcast "Yazychniki": Alexander Geier und Juri Kobenko über deutsche Sprache und Aktion "Tolles Diktat"

    Der Direktor des Tomsker Regionalen Deutsch-Russischen Hauses, Alexander Geier, und der Doktor der Philologischen Wissenschaften, Professor am Institut für Fremdsprachen der Nationalen Forschungsuniversität Tomsker Polytechnisches Institut, Juri Kobenko, sprachen über die Geschichte des Deutschunterrichts, das Deutsch-Russische Haus Tomsk und interessanten Jugendslang. Der Podcast ist zum Anhören verfügbar!

  • 1 17.02.2025

    Tolles Diktat

    Tolles Diktat: Hier kommt der Text für die Kleinsten!

    Im Jahr 2025 gesellt sich zu den altbekannten Texten für die Niveaus von A1 bis C1 ein Neuling: ein Text für Niveau A1, zugeschnitten auf die kleinsten Teilnehmer der Aktion. Einen Kommentar zu diesem Thema gab uns Nadeschda Tscherepanowa, Kandidatin der Philologischen Wissenschaften und Deutschlehrerin.

  • ANDERE PROJEKTE

    ЗEINE FRAGE STELLEN