RU

neue
illustrierte elektronische

Z
ZUFÄLLIGER
ARTIKEL
"Bellino u. Fenderich" , Eisengießerei in Odessa

BELLINO FENDERICH, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Odessa, die im Jahr 1873 auf Grundlage einer Reparaturwerkstatt für englische Landmaschinen entstand, die im Besitz des 1810 gegründeten gleichnamigen Handelshauses stand und über ein Stammkapital von über einer Million Rubel verfügte. Gründer waren der Mitinhaber des Handelshauses und Kaufmann der 1. Gilde Adolf Bellino, der württembergische Staatsangehörige E. Hegg sowie der Odessaer Kaufmann Ludwig Commerell.

1859 baute das Handelshaus „S. Fenderich & Co“ zunächst einen Handel mit ausländischen Landmaschinen auf und nahm wenig später in den 1860er Jahren unter dem Namen „Bellino-Fenderich“ die Produktion eigener nach englischen Mustern gefertigter Landmaschinen auf. Nach der Gründung der Gesellschaft dehnte die Firma ihre Geschäftstätigkeit auf die Produktion von Dampfkesseln und Dampfmaschinen, Waggons der Pferdebahn, Brandschutzinstrumenten, Pumpen sowie Betriebsanlagen für Dampfmühlen, Brauereien, Zuckerfabriken und andere Produktionsstätten aus. Von 1875 an war die Gesellschaft zudem im Schiffbau aktiv (Kutter, Passagierschiffe, Binnenschiffe, Schlepper). Nachdem die Firma 1889 auch in die Bereiche Schiffsreparatur und Schiffsausstattung expandiert war, konnte sie praktisch alle Aufträge der Odessaer Schiffseigner mit Ausnahme der Russischen Gesellschaft für Dampfschifffahrt und Handel (ROPiT) bei sich bündeln. Von diesem Zeitpunkt an wurden Flottenaufträge und Schiffsbau zum Hauptgeschäftsfeld der Firma. Ende der 1880er Jahre errichtete die Firma eine Schiffsbauhalle (Helling) und eine zweite mechanische Werkstatt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen bereits über 250 verschiedene Schiffe repariert, 45 Dampfschiffe gebaut und große Mengen Dampfkessel und Dampfmaschinen produziert. Durch den forcierten Bau von Transportschiffen trug die Firma maßgeblich zur Entwicklung der russischen Kohleindustrie bei, die die heimische Kohle nach Odessa liefern und dadurch der englischen Kohle Konkurrenz machen konnte. Ende der 1880er Jahre wurde eine neue dampfbetriebene Schiffsreparatur- und Schiffsbauhalle gebaut, die für Schiffe mit 60 Metern Länge und einer Verdrängung von drei Metern (ohne Fracht) ausgelegt war. Die Verwaltung der Schwarzmeerhäfen stufte die Firma als beste Werft an der gesamten Küste des Schwarzen und des Asowschen Meeres ein. In den Jahren 1890-91 wurden auf der Werft die Torpedoboote Nr. 252 und 253 der Schwarzmeerflotte gebaut. Ende des 19. Jahrhunderts war die Firma (mit einem Jahresumsatz von über 700.000 Rubeln) das größte Maschinenbauunternehmen in Odessa und Anfang des 20. Jahrhunderts sogar in ganz Neurussland. 1910 wurde der Bergungsschlepper „Tschernomorez“ mit einer Verdrängung von 1.100 Tonnen gebaut. 1914 produzierte die Werft vor allem Dampfschiffe, Dampfmaschinen und Dampfkessel, Motoren, Ölpumpen und Walzanlagen, die in Odessa, St. Petersburg, Sewastopol, Jekaterinoslaw, Kiew und Taschkent verkauft wurden.

Der 1887 zu verzeichnende Rückgang des Produktions-Jahreswerts ist durch die Erhöhung der Zollgebühren für Kohle und Metall zu erklären (siehe Tabelle 1).

Das Unternehmen galt als Vorzeigebetrieb und wurde Touristen zur Besichtigung empfohlen (siehe Tabelle 2).

1914 gehörten dem Vorstand W.I. Prignitz (geschäftsführender Direktor), A.F. Kilius und I.I. van der Gucht an. 1917 wurde die Fabrik beschlagnahmt und dem Ministerium für Handel und Industrie unterstellt, 1920 unterstand die Fabrik der Flotte der Freiwilligenarmee und 1921 der Schwarzmeertransportgesellschaft (Schiffsreparaturwerk Nr. 1, später W.I. Lenin-Werkzeugmaschinenbau). Mitte der 1940er Jahre wurde sie mit der Schiffswerft Nr. 1 (frühere Russische Gesellschaft für Dampfschifffahrt und Handel, ROPiT) zusammengelegt.

 

E
ÜBER DIE ENZYKLOPÄDIE

Die Enzyklopädie wurde auf die Initiative der öffentlichen Organisation „Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen“ (FNKA RD) unter aktiver Beteiligung der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erstellt. Das Projekt wurde von den Regierungen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Während der Projektdurchführung wurden Geldmittel verwendet, welche gemäß den Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation und auf der Grundlage von durchgeführten Wettbewerben der „Nationalen Wohltätigkeitsstiftung“, den allrussischen öffentlichen Organisationen die „Gesellschaft „Wissen“, die „Russische Union der Rektoren“ u.a., in den Jahren 2015–2017 als Zuschüsse zugewiesen wurden.

N
NACHRICHTEN
RUSDEUTSCH
  • 1 08.07.2025

    Wettbewerbe, Ausschreibungen

    Unterstützen Sie die Nominierten im Wettbewerb „Russlands herausragende Deutsche – 2025“ in der offenen Online-Abstimmung!

    Die offene Internet-Abstimmung des gesamtrussischen Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2025“ hat begonnen und wird bis einschließlich 18. August dauern. Nehmen Sie daran teil und stimmen Sie für eine bzw. einen Ihrer Lieblingskandidaten in jeder Kategorie. Ihre Stimme kann entscheidend sein!

  • 1 08.07.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    „Altaier Weiten“: Worüber ging es im Juni?

    Was haben der Internationale Kindertag, das Pfingsten, der Tag Russlands und die moderne deutsche Literatur gemeinsam? All dies wurde zu den Themen der Radiosendung „Altaier Weiten“ im Juni. Details in unserer Rundschau.

  • 1 07.07.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    Deutsche in Omsk: Für die „Weltwanderung“ bereit!

    Vom 29. bis 30. Juni veranstaltete das Team des Kultur- und Geschäftszentrums „Deutsch-Russisches Haus in Omsk“ ein Arbeitstreffen der Jugendprojektorganisatoren. Zwei Tage lang erarbeiteten das Team ein Programm für drei Projekte: das erste davon begann bereits am 1. Juli.

  • 1 04.07.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    Junge Russlanddeutsche machten spannende Ausflüge in Omsk

    Vom 16. bis 27. Juni ist im Kultur- und Geschäftszentrum „Russisch-Deutsches Haus in der Stadt Omsk“ eines der lang beliebtesten Sommerprojekte durchgeführt worden: Die Ethnokulturelle Sprachplattform für Kinder.

  • 1 03.07.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    Ausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“ in Gattschina eröffnet

    Am 26. Juni 2025 wurde die Wanderausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“ im Historischen Museum Gattschina (Oblast Leningrad) eröffnet. Aus diesem Bericht erfahren Sie, wie die Eröffnungszeremonie verlief.

  • 1 30.06.2025

    Spracharbeit

    „Sprache. Geschichte. Kultur der Russlanddeutschen“: Sprachworkshop in Pjatigorsk

    Vom 16. bis 21. Juni fand an der Staatlichen Universität Pjatigorsk ein Sprachworkshop für Leiter der Clubs der Freunde der deutschen Sprache mit dem Titel „Sprache. Geschichte. Kultur der Russlanddeutschen“ statt.

  • 1 30.06.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    Ethnokulturelles Jugendtreffen in Chabarowsk: Zusammenfassung

    Vom 5. bis 18. Juni fand in Chabarowsk im Regionalen Bildungszentrum ein ethnokulturelles Sommertreffen statt, dessen Programm aus drei Hauptblöcken bestand: Bildung, Kultur und Unterhaltung sowie Sport und Gesundheit.

  • 1 27.06.2025

    Spracharbeit

    Sommerliche ethnokulturelle und sprachliche Plattform in Jekaterinburg

    Das Ziel des Projekts bestand darin, Kinder durch die Geschichte, Traditionen und Kultur der Russlanddeutschen an die deutsche Sprache heranzuführen sowie Bedingungen für die Entwicklung ihrer ethnokulturellen Identität zu schaffen. Innerhalb von zwei Wochen gelangten die Teilnehmer vom guten alten Märchen bis in die kosmische Zukunft und erweiterten ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur.

  • 1 25.06.2025

    Nachrichten aus den Regionen

    In Barnaul wurde Pfingsten gefeiert

    Wie die gesamte christliche Welt feierten auch die Russlanddeutschen am 8. Juni das Trinitätsfest. Es erinnert an die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel und ist als Pfingsten bekannt, da es immer am fünfzigsten Tag nach Ostern stattfindet.

  • 1 25.06.2025

    Interview

    Seefahrer Nikolaj Litau: Drei Weltumrundungen und ein Zuhause auf See

    Nikolaj Litau ist Preisträger des Gesamtrussischen Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2021“, ein Yachtkapitän, der seit 30 Jahren die Meere befährt, drei Weltumrundungen machte, sich aus dem arktischen Eis befreite und Weltrekorde aufstellte. Lesen Sie in diesem Interview über das Gefühl von Heimat zwischen Meer und Land, Abenteuer und Gefahren, Salzwasser und Träume.

  • ANDERE PROJEKTE

    ЗEINE FRAGE STELLEN