PRITZKAU, Johann Jefremowitsch, * 5. März 1842 in Stary Danzig (Bezirk Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson), † 2. November 1924 ebenda. Vertreter der evangelisch-baptistischen Kirche, Presbyter der baptistischen Gemeinde der Kolonie Stary Danzig, Prediger, Historiker.
Pritzkau entstammte einer deutschen Kolonistenfamilie, die einem pietistischen „Stundenkreis“ angehörte. Er arbeitete als Dorfschullehrer, wurde aber 1864 nach seinem Übertritt zum Baptismus von der Dorfverwaltung entlassen. 1868 studierte er am Baptistischen Predigerseminar in Hamburg und wurde vom Oberhaupt des deutschen Baptistenbunds Johann Gerhard Oncken geweiht, den er 1869 auch auf dessen Russlandreise begleitete. Pritzkau predigte unter den in den Gouvernements Cherson und Bessarabien ansässigen deutschen Kolonisten und orthodoxen Bauern, verbreitete baptistische Missionsliteratur, verteilte von Baptisten aus Deutschland eingehende Hilfe und gehörte zu den Initiatoren der Gründung des Russischen Bundes der deutschen Baptisten (1875). Er trat in Gerichtsverfahren der russischen Baptisten als Sachverständiger auf und ist Autor eines 1914 in Odessa veröffentlichten Buchs zur Geschichte des Baptismus in Russland („Geschichte der Baptisten in Süd-Russland“).
Die Enzyklopädie wurde auf die Initiative der öffentlichen Organisation „Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen“ (FNKA RD) unter aktiver Beteiligung der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erstellt. Das Projekt wurde von den Regierungen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Während der Projektdurchführung wurden Geldmittel verwendet, welche gemäß den Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation und auf der Grundlage von durchgeführten Wettbewerben der „Nationalen Wohltätigkeitsstiftung“, den allrussischen öffentlichen Organisationen die „Gesellschaft „Wissen“, die „Russische Union der Rektoren“ u.a., in den Jahren 2015–2017 als Zuschüsse zugewiesen wurden.
1 21.11.2025
IVDK
Wo die Wurzeln des Stammbaums liegenIn der Stadt Tula fand eine Genealogie-Werkstatt für Führungskräfte und Aktivisten gesellschaftlicher Organisationen der Russlanddeutschen aus Zentral- und Nordwestrussland statt. Die Veranstaltung wurde von der Deutschen national-kulturellen Autonomie des Gebiets Tula mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur organisiert und durchgeführt.
1 13.11.2025
Interview
„Der Löffel ist eine Musik“: Familiengeschichte eines GoldschmiedesGeschichte und deutsche Wurzeln vereinbaren sich in den Designerlöffeln des Moskauer Goldschmiedes Jewgeni Miller zu einem einzigen Kunstwerk. Wir sprachen mit ihm über die Kunst, die Familienbeziehungen sowie über die Traditionen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die sorgfältig bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben werden.
1 12.11.2025
Nachrichten aus den Regionen
Märchen verschiedener Völker und ein schönes Familienwochenende im DRH TomskWas haben deutsche Bratwürste, russische Wiegenlieder und Gusli, chakassische Märchen, die Geschichte der Russlanddeutschen und Sandanimation gemeinsam? Die richtige Antwort: „Abend der Künste und Geschichten“, der am 4. November im Deutsch-Russischen Regionalhaus Tomsk stattfand.
1 12.11.2025
Nachrichten aus den Regionen
Die Ausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“ wurde im Oktjabrskij eröffnetAm 6. November fand im Zentrum der nationalen Kulturen der Stadt Oktjabrskij der Republik Baschkortostan die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“ statt. Die Exponate und Materialien veranschaulichen den Beitrag der Deutschen zur russischen Geschichte. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. November zu sehen.
1 10.11.2025
Assoziation der Forscher
„‚Der Schmelztiegel‘ hat funktioniert!“: Zusammenfassung des Kulturhistorisches Seminars 2025Vom 1. bis 5. November fand in Wolgograd das 10. Kulturhistorische Seminar statt. Zum Leitthema des Projekts wurde die Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen im Kontext der modernen Museumsräume.
1 07.11.2025
Spracharbeit
Der Schlüssel zum Herzen der Kinder: In Omsk trafen sich die Leiter von Deutsch- LiebhaberclubsVom 31. Oktober bis zum 2. November fand in Omsk im Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus in Omsk“ ein Arbeitstreffen für Leiter von Deutsch-Liebhaberclubs statt. An dem Sprachprojekt nahmen 16 Lehrkräfte der Clubs aus der Region Omsk und der Stadt Omsk teil.
1 07.11.2025
Veranstaltungen
„Unsere Geschichte“: Jugendprojekt in WladiwostokIn der Region Primorje wurde das Jugendprojekt „Unsere Geschichte“ von der gesellschaftlichen Organisation „Deutsche nationale Kulturautonomie“ umgesetzt. In seinem Rahmen fand eine Reihe von Veranstaltungen statt, die auf die kulturelle Schulung und die Heranführung der jüngeren Generation an die Geschichte der deutschen Volksgruppe in Wladiwostok abgezielt war.
1 06.11.2025
Veranstaltungen
Arbeitstreffen für die Leiter der Sprachklubs in BarnaulVom 25. bis zum 26. Oktober fand im Zentrum für kulturelle und geschäftliche Zusammenarbeit „Deutsche des Altai“ in Barnaul ein Arbeitstreffen für die Leiter der Sprachklubs statt. Teilnehmer des Projekts waren 20 Lehrkräfte der Klubs für Deutschliebhaber aus verschiedenen Orten der Altairegion.
1 06.11.2025
Veranstaltungen
„Das kulturhistorisches Seminar – ein einziges Experiment“: neues Format traditioneller TreffenIn Wolgograd findet auf dem Gelände des Museums-Reservats „Alte Sarepta“ das X. kulturhistorische Seminar statt. Das Treffen 2025 zeichnet sich durch ein praxisorientiertes Programm aus. Wir haben mit den Organisatoren, Referenten und Teilnehmern des Projekts über das neue Format gesprochen.
1 03.11.2025
IVDK
Auf die Plätze, fertig, los! Kulturhistorisches Seminar fand stattAm 1. November fand in Wolgograd die Eröffnung des 10. Jubiläums-Kulturhistorischen Seminars für Studenten, Doktoranden und junge Wissenschaftler statt, die sich mit dem kulturellen und historischen Erbe der Russlanddeutschen beschäftigen.