RU

neue
illustrierte elektronische

Z
ZUFÄLLIGER
ARTIKEL
HOFMANN , Konrad Genrichowitsch, * 1894 in Pokrowskaja Sloboda (Gouvernement Samara), † nach 1941. Sowjetisch-wolgadeutscher Politiker

HOFMANN, Konrad Genrichowitsch, * 1894 in Pokrowskaja Sloboda (Gouvernement Samara), † nach 1941. Sowjetisch-wolgadeutscher Politiker.

Hofmann war der Sohn eines Eisenbahnarbeiters. Von seinem 13. Lebensjahr an arbeitete er zunächst als Hirte und später als Schlosser im Eisenbahnbetriebswerk der Stationen Pokrowsk und Atkarsk. Während des Ersten Weltkriegs diente er als einfacher Soldat an der Kaukasusfront. In den Jahren 1918-30 arbeitete er als Lokführergehilfe und in den Jahren 1930-36 als Lokführer bei der Station Pokrowsk (heute Engels). In den Jahren 1936-37 war er Werkmeister und in den Jahren 1937-38 Chef des Betriebswerks der Station Pokrowsk. 1924 trat er in die RKP(b) ein. Von Dezember 1937 an war Hofmann Abgeordneter des Obersten Sowjets der UdSSR. Im Juni 1938 wurde er zum Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der ASSR der Wolgadeutschen gewählt.

Nach Ausbruch des Deutsch-Sowjetischen Krieges wandte sich Hofmann am 13. Juli 1941 mit dem Aufruf an das Volk und die Streitkräfte Deutschlands, Hitler zu stürzen und die Waffen gegen die „faschistischen Barbaren“ zu richten. Nach der Auflösung der ASSR der Wolgadeutschen wurde Hofmann am 5. September 1941 von allen Ämtern entbunden und in den in der Region Krasnojarsk gelegenen Rayon Tjuchtet verbannt. Er wurde vom NKWD beschuldigt, die „Sabotage“ der früheren Führung der ASSR der Wolgadeutschen unterstützt und sich geweigert zu haben, an seinen neuen Wohnort in die Kolchose zu ziehen. Sein weiteres Schicksal ist nicht bekannt.

E
ÜBER DIE ENZYKLOPÄDIE

Die Enzyklopädie wurde auf die Initiative der öffentlichen Organisation „Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen“ (FNKA RD) unter aktiver Beteiligung der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erstellt. Das Projekt wurde von den Regierungen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Während der Projektdurchführung wurden Geldmittel verwendet, welche gemäß den Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation und auf der Grundlage von durchgeführten Wettbewerben der „Nationalen Wohltätigkeitsstiftung“, den allrussischen öffentlichen Organisationen die „Gesellschaft „Wissen“, die „Russische Union der Rektoren“ u.a., in den Jahren 2015–2017 als Zuschüsse zugewiesen wurden.

N
NACHRICHTEN
RUSDEUTSCH
  • 1 17.10.2025

    IVDK

    Kaliningrad feiert das ethnokulturelle Erntedankfest

    Am 11. Oktober fand im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Kaliningrad das ethnokulturelle Erntedankfest statt.

  • 1 17.10.2025

    IVDK

    Musik, die ohne Worte spricht: Alexander Weckers Konzert im Deutsch-Russischen Haus in Moskau

    Im Rahmen der Eröffnung der Kultursaison 2025/2026 im Deutsch-Russischen Haus in Moskau hat am 10. Oktober Alexander Weckers Instrumentalkonzert „MEINE SEELE“ stattgefunden.

  • 1 17.10.2025

    IVDK

    „Wir sind einen Schritt voraus!“ Art-Labor für Medienformate ist zu Ende gegangen

    Am 12. Oktober ging das föderale Projekt «Das Art-Labor der Medienformate für Russlanddeutsche» zu Ende. Das Treffen fand vom 7. bis 12. Oktober im Deutsch-Russischen Haus in Moskau statt und war anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Abteilung „Avantgarde“ des Internationalen Verbandes der Deutschen Kulturvereine (IVDK) organisiert worden.

  • 1 15.10.2025

    Spracharbeit

    Sprachklub der deutschen Sprache fand am Ufer des malerischen Ural-Sees Turgojak statt

    Vom 2. bis zum 8. Oktober fand am Ufer des malerischen Ural-Sees Turgojak das Projekt „Sprachklub in einem intensiven Format für Leiter und Aktivisten der gesellschaftlichen Organisationen der Russlanddeutschen des Gebiets Tschelabinsk“ statt.

  • 1 15.10.2025

    Veranstaltungen

    Das Projekt „Ethnokulturelles Treffen der Senioren“ verlief in Kaliningrad

    Während einer Woche waren Vertreter der älteren Generation der Russlanddeutschen von der städtischen Hektik fern und konnten sich voll und ganz der Kultur und den Traditionen der Russlanddeutschen widmen.

  • 1 15.10.2025

    Veranstaltungen

    Im Deutschen Nationalrajon Asowo wurde eine Bibliothek der neuen Generation eröffnet

    Im Dorf Zwetnopolje im Deutschen Nationalrajon Asowo im Gebiet Omsk wurde eine Modellbibliothek eröffnet. Zu ihrem 85-jährigen Jubiläum wurde sie grundlegend renoviert und zum Zentrum für Familienlesungen und Kommunikation „Blütezeit“ umgestaltet.

  • 1 13.10.2025

    Zu Fuß durch die Arktis mit Nikolai Gernet

    Am 8. Oktober hat das Deutsch-Russische Haus in Moskau ein offenes Treffen mit dem Expeditionsfotografen Nikolai Gernet, Gewinner und Finalist internationaler Wettbewerbe und Mitarbeiter des Russischen Arktischen Nationalparks, veranstaltet.

  • 1 13.10.2025

    Verschiedenes

    Medien für alle fasslich: Art-Labor in Moskau eröffnet

    Das „Art-Labor der Medienformate für Russlanddeutsche“ hat vom 7. bis 12. Oktober im Deutsch-Russischen Haus in Moskau stattgefunden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Reportage vom Projekt vor.

  • 1 08.10.2025

    Russlanddeutsche im Gebiet Swerdlowsk feierten das Erntedankfest

    Am ersten Oktobersonntag feiern die Russlanddeutschen das Erntedankfest. Seit jeher ehrten sie an diesem Tag, wann die Feldarbeiten abgeschlossen waren, die Götter der Fruchtbarkeit und dankten ihnen für die eingebrachte Ernte.

  • 1 08.10.2025

    Veranstaltungen

    „Musik ist ein Gespräch mit Gott“: Interview mit Alexander Wecker

    Am 10. Oktober lädt das Deutsch-Russische Haus in Moskau zu einem Abend voller reiner, aufrichtiger Musik ein. Auf der Bühne wird Alexander Wecker, Theater- und Filmschauspieler, Gitarrist, Sportler und Leiter der Taekwondo-Schule, auftreten. Die Gäste erwarten Solokompositionen sowie Duette mit seiner Tochter, der Geigerin und Regisseurin Kristina Wecker.

  • ANDERE PROJEKTE

    ЗEINE FRAGE STELLEN