RU

neue
illustrierte elektronische

AUTOREN

Lizenberger O.A.


Artikel des Autors

  1. ALEXANDERHÖH (Alexanderhöh, Аlexander-Höh, Alexandrowka, Uralsk),heute Dorf ALEXANDROWKA im Kreis Sowetskij, Region Saratow – eine deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet auf dem rechten Ufer des Flusses Nachoj
  2. ALLENDORFAlexander Karl August (1807–1866). Evangelisch-lutherischer Pastor im Wolgagebiet
  3. ALLENDORFJohannes (1856–1932). Evangelisch-lutherischer Pastor
  4. AMERIKANISCHE HISTORISCHE GESELLSCHAFT DER DEUTSCHEN AUS RUSSLANDAMERIKANISCHE HISTORISCHE GESELLSCHAFT DER DEUTSCHEN AUS RUSSLAND, Lincoln, Nebraska, USA (American Historical Society of Germans from Russia, AHSGR) – eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich der Sammlung, Erhaltung und Verbreitung von Informationen über die Geschichte, das kulturelle Erbe und die Genealogie der Russlanddeutschen und ihrer Nachkommen widmet. AHSGR verfügt über das größte in der westlichen Hemisphäre Informationsarchiv über die Russlanddeutschen
  5. ANTIRELIGIÖSE KAMPAGNEN, Komplex von Maßnahmen der Sowjetmacht im Zeitraum von 1917 bis Ende der 1930er Jahre
  6. ANTON (Anton, Antonowka, Antonowskij, Sewastjanowka), heute Dorf Sadowoje des Kreises Krasnoarmejsk, Verwaltungsgebiet Saratow, deutsche Kolonie am Fluss Sewastjanowka am rechten Wolga-Ufer
  7. Arbeitsgemeinschaft der Ostumsiedeler
  8. Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.
  9. Argentinische Assoziation der Nachkommen der Wolgadeutschen, (spanisch „Federación Argentina de Asociaciones de Descendientes de Alemanes del Volga, FADADAV)
  10. Argentinische Assoziation der Nachkommen der Wolgadeutschen
  11. BACHMANNJewgenij (Eugen) (1904–1993). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  12. BAJDEK( Beideck, Talowka, Werchnaja Talowka), jetzt Siedlung Luganskoe Teil des Krasnoarmejskij Rajons (Verwaltungseinheit), Gebiet Saratow, war eine deutsche Kolonie am Fluss Talowka am rechten Ufer der Wolga
  13. BALZER(Golyj Karamysch, Panzyr), heute Krasnoarmejsk, Oblast Saratow – deutsche Kolonie im rechtsufrigen Wolgagebiet, am Fluß Golyj Karamysch in 12 Werst Entfernung von der Wolost-Siedlung Ust-Solicha (Messer), 70 Werst südwestlich der Stadt Saratow und in 112 Werst Entfernung von der Ujezd-Stadt Kamyschin
  14. BANGERDT, (Saumorje, Samorje, Saus-Morje, Ussowka), heute Dorf Saumorje (Rayon Engels, Gebiet Saratow)
  15. BASEL(Basel, Kratz, Kraz, Kranz, Gratz, Graz, Wassiljewka), heute Dorf WASSILJEWKA, Rayon Marx, Gebiet Saratow – deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet, am See Dubowoje, in unmittelbarer Nähe des Wolgaufers
  16. BAUER (Bauer, Karamyschewka), heute das Dorf Karamyschewka des Kreises Krasnoarmejsk, Vervaltungsgebiet Saratow, war eine deutsche Kolonie am linken Ufer des Flusses Golyj Karamysch, am rechten Wolga-Ufer
  17. BEAUREGARD (Boregard, Boregardt, Borgard, Bujerak), heute Dorf Priwolschskoje (Rayon Marx, Gebiet Saratow); im linksufrigen Wolgagebiet am Fluss Karaman, 316 Werst von Samara
  18. BEHNINGLiborius Eduard Gerbord (1862–1933). Evangelisch-lutherischer Pastor
  19. BETTINGER (Baratajewka, Bartenewka), heute Dorf Worotajewka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  20. BIRTHGustav (1887–nach 1934). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  21. Boisroux, (Boaro, Bordowoje, Bordowskoje, Barodowoje, Portowoj, Borodajewka), heute Dorf Borodajewka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  22. BONWETSCHChristof Heinrich (1804–1876). Evangelisch-lutherischer Pastor, Probst
  23. BROCKHAUSEN (Hummel, Alexandrowskoje), heute das Dorf Bujerak im Marx-Kreis des Verwaltungsgebietes Saratow, deutsche Kolonie im linken Einzugsgebiet der Wolga
  24. BRUDERMENNONITEN, Strömung innerhalb der Mennoniten
  25. Bundestreffen, (Bundestreffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, LmDR)
  26. CANEAU (Kano, Kana, Andrejewka), heute Dorf Andrejewka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  27. CATTANEOJohann Baptista (1746–1831). Reformationspastor im Wolgagebiet, Arzt
  28. ConradyKarl Friedrich Georg (1794–1857). Evangelisch-lutherischer Pastor im Wolgagebiet, Probst auf der rechten Wolgaseite
  29. DENKMAL ZU EHREN DER RUSSLANDDEUTSCHEN OPFER DER REPRESSION IN DER UDSSRDENKMAL ZU EHREN DER RUSSLANDDEUTSCHEN OPFER DER REPRESSION IN DER UDSSR, Stadt Engels, Saratower Gebiet
  30. Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V.
  31. DEUTSCHMANNFriedrich (1893 – nicht nach 1959). Evangelisch-lutherischer Pastor
  32. DINKEL (Tinkel, Oberholstein, Tarlykowka, Wiesental), heute das Dorf Tarlykowka des Kreises Rownoje im Verwaltungsgebiet Saratow, deutsche Kolonie im linken Einzugsbereich der Wolga
  33. DITTEL (Dietel, Tittel, Oleschnja, Oleschna, Oleschny, Aleschka, Jelschanka), heute Aleschniki, Schirnowskij Rajon, Oblast Wolgograd, deutsche Kolonie im rechtsufrigen Wolgagebiet
  34. DÖNHOF (Dengof, Gololobowka, Alt-Gololobowka, Staraja Gololobowka)
  35. DREISPITZ (Werchnjaja Dobrinka), heute Dorf Werchnjaja Dobrinka (Rayon Kamyschin, Gebiet Wolgagrad)
  36. EISFELD ALFRED (russ. Айсфельд, auch Эйсфельд Альфред), Dr. phil. – deutscher Historiker, Mitglied der gesellschaftlichen Bewegung der Russlanddeutschen
  37. EVANGELISCH-LUTERISCHE KIRCHE (ELK) IN RUSSLAND, religiöse Organisation der Gläubigen evangelisch-lutherischer Konfession
  38. Freundeskreis zur Erforschung des europäischen und außereuropäischen Russlanddeutschtums e.V. (FER)
  39. FRIEDENBERG (Mirnoje, Gololy, Kulaly), heute Dorf Mirnoje, Rayon Rownoje, Gebiet Saratow
  40. FRIEDENFELD (Alt-Friedenfeld, Birjutschje, Berutschuk)
  41. GESELLSCHAFT DER RUSSLANDDEUTSCHEN KULTURERBESAMMLUNG IN BISMARCK, Nord Dakota, USA ein seit 1971 bestehender gemeinnütziger Verein, der im Gebiet der Erforschung der Geschichte von den Schwarzmeerdeutschen in der Stadt Bismarck, Nord Dakota tätig ist
  42. GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE GENEALOGIE IN OSTEUROPA eine internationale Einrichtung mit Residenz in Kanada für die Personen mit deutscher Herkunft aus dem Süden des Russischen Reiches und Polen
  43. GLARUS (Gljarus, Klaris, Biberstein, Serdinski, Georgijewka), heute Dorf Georgijewka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  44. GLASERMarkus (1880–1950). Römisch-katholischer Pater, Professor, Doktor der Philosophie und Theologie, Bischof
  45. GNADENDORF (Blagodatnoje, Nachoj), heute ein Teil des Dorfs Rosowoje des Sowjetskij-Kreises im Verwaltungsgebiet Saratow, eine deutsche Kolonie im linken Einzugsbereich der Wolga
  46. GNADENFELD (Gnadenfeld, Klutschi, Moor), heute Dorf Kirowo, Rayon (Kreis) Krasnyj Kut, Gebiet Saratow, deutsche Kolonie im linken Einzugsbereich der Wolga
  47. GNADENFLUR (Florskoje), heute Dorf Perwomajskoje, Rayon Fjodorowskij, Gebiet Saratow), deutsche Kolonie auf dem linken Einzugsbereich der Wolga
  48. GNADENTAU (Gnadentau, Rosnoje, Sobatschi Kolonok), heute Dorf Werchni Jeruslan (Rayon Staraja Poltawka, Gebiet Wolgagrad)
  49. GREINERValentin (1861–1943). Römisch-katholischer Pater, Pädagoge
  50. Grimm/Lesnoj Karamysch/. Großes deutsches Dorf, Verwaltungszentrum des Kantons Kamenka in der deutschen Autonomie im Wolgagebiet
  51. GÖRINGFriedrich Christopher Justus (1780–1847). Evangelisch-lutherischer Pastor in Moskau
  52. GRÜNDUNGSKONFERENZ DER „WIEDERGEBURT“die konstituierende Sitzung der gesellschaftlich-politischen Organisation der Sowjetdeutschen ,,Wiedergeburt‘‘ („Wosroshdenije“), die erste ordentliche Zentralversammlung der Russlanddeutschen während der Perestrojka-Zeit, am 28.–31. März 1989 in Moskau, an der 135 Delegierte der Russlanddeutschen aus verschiedenen Regionen der UdSSR teilnahmen
  53. GROSS(Groß) Johannes (1803–?). Evangelisch-lutherischer Pastor
  54. HAKENAlexander (1804–1873). Evangelisch-lutherischer Pastor, Schriftsteller und Poet
  55. HANSENHelmut Fürchtegott (1892–1938). Evangelisch-lutherischer Pastor
  56. Heimatbuch der Deutschen aus Rußland. Almanach der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, Stuttgart (ab 1956)
  57. Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien
  58. Heimatverein Linstow e.V.
  59. HERDT VICTOR (russ. Gerdt/Cherdt Viktor, Гердт, Хердт Виктор)
  60. HERRMANNJohann Gottfried (Mitte des 18. Jhs. – 1816). Evangelisch-lutherischer Pastor
  61. HERWIGJohann Georg (1714–1782). Evangelisch-lutherischer Pastor
  62. Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien
  63. Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Ostumsiedler
  64. HISTORISCHER FORSCHUNGSVEREIN DER DEUTSCHEN AUS RUSSLAND (HFDR) ein seit 1999 bestehender, gemeinnütziger, eingetragener Verein, der auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Russlanddeutschen tätig, der auch die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen der Geschichte der Russlanddeutschen, sowie deren neue systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten durchführt und fördert
  65. Historischer Verein Wolhynien e.V.
  66. HÖLZFranz Karl (1806–1883). Evangelisch-lutherischer Pastor, Probst
  67. HOCKERBERG (Bohn, Konstantinowskoje), heute das Dorf Alexandrowka des Marx-Verwaltungskreises im Verwaltungsgebiet Saratow, deutsche Kolonie im linken Einzugsbereich der Wolga
  68. HOERSCHELMANNFerdinand Konstantin Ludwig (1887–1932). Evangelisch-lutherischer Pastor
  69. HUBERJohann (1778–1858). Generalsuperintendent des Moskauer evangelisch-lutherischen Konsistoriums
  70. HUCK (Gukk, Splawnucha), heute Dorf Splawnucha (Rayon Krasnoarmeisk, Gebiet Saratow)
  71. Institut für russlanddeutsche Literatur und Literaturgeschichte
  72. JAGODNOJE (Neu-Jagodnaja, Nowo-Jagodnaja, Nowaja Sosnowka)
  73. JOST (Just, Obernberg, Popowkina, Popowkino), deutsche Kolonie auf dem linken Ufer der Wolga, existiert heute nicht mehr
  74. KARL ARTUR GENRICHOVICH (Artur Heinrich) (22. Juni 1928, Goliy Karamysch (Balzer), Saratower Gebiet – 9. Februar 2004, Engels, Saratower Gebiet) – öffentliche Person, Politiker, Organisator des Leservereins "Neues Leben" in Engels, Gründer und ständiger Leiter der Gesellschaft der sowjetdeutschen "Wiedergeburt" in Engels, Gründer der deutschen Kulturzentren in der Region Saratow
  75. KATHARINENTAL (Jekaterinental, Jekaterinowka, Jamy, Staryje Jamy), heute Dorf Jamskoje (Rayon Krasny Kut, Gebiet Saratow)
  76. KÖHLERMichail (1897–1982). Römisch-katholischer Geistlicher
  77. KIND (Baskakowka, Kindt, Gorelowa), heute Dorf Baskatowka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  78. KLEIN Robert Alexandrowitsch (1913–1990), „Held der Sowjetunion“, Hauptmann und Aufklärer in einer Partisaneneinheit
  79. KLEIN Viktor Georgijewitsch (1909–1975), Pädagoge, Schriftsteller, Folklorist, Dichter und Literaturwissenschaftler
  80. KLUCKArthur Wilhelmowitsch (1891–1937). Evangelisch-lutherischer Pastor
  81. KOHLREIFFAdam Christian Paul (1777–1840). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  82. KOSSMANNKarl Friedrich Wilhelm von (1826–1892). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  83. KRAFT(Werchnjaja Grjasnucha, Grjasnucha), heute Dorf Werchnjaja Grjasnucha (Rayon Kamyschin, Gebiet Wolgagrad)
  84. Krasny Jar. Großes deutsches Dorf, kantonales Verwaltungszentrum in der deutschen Autonomie im Wolgagebiet
  85. KRATZKE (Krazke, Potschinnaja, Podtschinnyj, Podtschinnoje, Krazkij, Krazkaja, Grazka), heute das Dorf Podtschinnyj im Schirnowskij Rajon der Oblast Wolgograd; deutsche Kolonie im rechtsufrigen Wolgagebiet
  86. KRECKERJakob (1872–1948). Kirchenvertreter baptistischer Richtung, Prediger
  87. KUHLBERGPaul Friedrich von (1872–1932). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  88. KUHLMANNQuirin (1651–1689). Häretiker-Theosoph, Dichter
  89. Kulturerbesammlung der Russlanddeutschen in der Bibliothek der Nord-Dakota Staatlichen Universität, Fargo, Nord Dakota, USA (Germans from Russia Heritage Collection (GRHC), North Dakota State University Libraries, Fargo, North Dakota, USA)
  90. KUTTER (Pfaffenkutter, Fafen-Chutor, Parafei-Chutor, Brening, Neiman, Popowka), heute Dorf Karamysch (Rayon Krasnoarmeisk, Gebiet Saratow)
  91. Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e. V. (LmDR, bis 1955 „Arbeitsgemeinschaft der Ostumsiedler“)
  92. LANGENFELD (Krestowy, Krestny, Werchni Jeruslan), heute Dorf Werchni Jeruslan (Rayon Krasny Kut, Gebiet Saratow)
  93. LAUWE (früher auch Laube, Schönfeld), heute Jablonowka, ist ein Dorf im Rayon Rownoje des Vervaltungsebietes Saratow, eine deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  94. LEBENDIGE KIRCHE, oppositionelle Bewegung in der evangelisch-lutherischen Kirche der UdSSR
  95. LESERVEREINE DER ZEITUNG "NEUES LEBEN" Kulturvereine der Sowjetdeutschen in der zweiten Hälfte der 80er Jahre bis 1991
  96. LILIENFELD (Neu-Orlowskoje, Belopolje), heute aufgegeben
  97. Literaturkreis der Deutschen aus Russland
  98. MalmgrenArtur Leopold (1860–1947). Pastor und Generalsuperintendent in Sankt Petersburg, Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche Russlands
  99. MANNHEIM (Mannowka, Manowka, Mainskoje), nun Dorf Marinowka des Bezirks Fjodorowskij im Gebiet Saratow, deutsche Kolonie am linken Ufer der Wolga
  100. MERKEL (Makarowka), heute Dorf Makarowka (Rayon Schirnowsk, Gebiet Wolgograd)
  101. MESSER (Ust-Solicha, Ust-Salicha), heute Dorf Ust-Solicha (Rayon Krasnoarmeisk, Gebiet Saratow)
  102. MOOR (Kljutschi), heute Dorf Kljutschi (Rayon Krasnoarmeisk, Gebiet Saratow)
  103. MUSEUM DER AMERIKANISCHEN HISTORISCHEN GESELLSCHAFT DER DEUTSCHEN AUS RUSSLAND, Lincoln, Nebraska, USA ein Freilichtmuseum, das erstmals die Geschichte der russlanddeutschen Minderheit in den USA museal aufbereitet und herausragende Objekte präsentiert
  104. MUSEUM DER WOLGADEUTSCHEN IN HAYS, Kansas, USA eine Nachbildung des typischen Haus der russlanddeutschen Ansiedler, das seit 1983 als ein Teil des Museums der historischen Gesellschaft Ellis County in Hays (Ellis County Historical Society existiert seit April 1971) gegründet war
  105. MUSEUM FÜR RUSSLANDDEUTSCHE KULTURGESCHICHTE IN DETMOLDdas erste in Deutschland Museum, das aus einer kleinen Privatinitiative zu einem staatlich geförderten und international anerkannten interkulturellen Begegnungs- und Lernort entwickelt hat
  106. NÄB (Resanowka, Rjasanowka), heute Dorf Rjasanowka (Rayon Marx, Gebiet Saratow)
  107. NEU-BAUER (Bauer, Soljanka), heute aufgegeben
  108. NEU-BEIDECK (Talowka, Beideck, Baideck, Naitek), heute aufgegeben
  109. NEU-BOARO (Neu-Boisroux, Nowoje Boaro, Nowoje Bordowoje), heute existiert nicht mehr; deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  110. NEU-HUSSENBACH (Hussenbach, Dobrynino, Gaschon, Perwomajskoje), heute das Dorf Perwomajskoje, Rayon Krasnyj Kut, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  111. NEU-SCHILLING (Sosnowka, Nowaja Sosnowka), heute existiert nicht mehr, deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  112. NEU-STRAUB (Nowaja Skatowka, Neu-Skatowka, Skatowka Nowaja, Skatowka, Nowy Kolonok, Neu-Saratowka)
  113. NEU-URBACH (Nowyj Urbach, Nowoantonowka, Nowolipow Kut), heute Nowoantonowka, Sowjetskij Rayon, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  114. NEU-WARENBURG (Nowo-Priwalnoje, Neu-Priwalnoje), heute Dorf Nowopriwolnoje, Rayon Rownoje, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie am linken Wolga-Ufer
  115. NIEDERMONJOU (Bobrowka), heute Dorf Bobrowka, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  116. NORKA (Staraja Norka, Weigand), heute Dorf Nekrassowo, Rayon Krasnoarmejsk, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im rechtsufrigen Wolgagebiet
  117. ORLOWSKOJE (Orlowskaja), heute Dorf Orlowskoje, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  118. PAULSKOJE (Paulskaja, Pawlowka), heute Dorf Pawlowka, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  119. PLESSKAJA (PLESSKAJA-SEBOLD) ELWIRA GERMANOVNA (geb. Sebold) – ukrainische Historikerin, Heimatforscherin, Drehbuchautorin, Mitglied der gesellschaftlichen Bewegung der Russlanddeutschen
  120. POBOTSCHNOJE (Nebendorf, Pobotschnaja, Sredni Kolonok), heute aufgegeben; deutsche Kolonie im waldigen hügligen Teil des rechtsufrigen Wolgagebiets
  121. POKROWSKAJA SLOBODA (Pokrowsk), heute Stadt Engels, Gebiet Saratow
  122. REINGARDT (Rynowka, Ossinowka), heute Dorf Ossinowka, Rayon Engels, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  123. REINWALD (Reingold, Starizkoje, Stariza), heute Dorf Starizkoje, Rayon Engels, Gebiet Saratow, deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  124. ROSENDAMM (Morzowo, Marzowo, Morzy), heute Dorf Morzy, Rayon Fjodorowka, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie in der Steppenregion des rechtsufrigen Wolgagebiets
  125. ROSENFELD (Rosowoje), heute Dorf Rosowoje, Sowjetski Rayon, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  126. ROSENHEIM (Podstepnaja, Podstepnoje), heute Dorf Podstepnoje, Rayon Engels, Gebiet Saratow, ; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  127. ROSENTAL (Rosowka), heute Dorf Rosowka, Rayon Krasny Kut, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie in der Steppenregion des linksufrigen Wolgagebiets
  128. Russlanddeutscher Kulturpreis
  129. RUSSLANDDEUTSCHE SAMMLUNG IN DER MORGAN BIBLIOTHEK AN DER COLORADO STAATLICHEN UNIVERSITÄT, Fort Collins, Colorado, USA angeordnete Reihe wertvoller und bedeutender Gegenstände aus der Geschichte der Russlanddeutschen zu dem gemeinnützigen Zweck der Bewahrung der russlanddeutschen Kultur an der Staatlichen Universität Colorado
  130. RUSSLANDDEUTSCHES INSTITUT AN DER FAIRFIELD UNIVERSITÄT, Connecticut, USA eine in Juli 2016 – Juni 2019 bestehende wissenschaftliche Einrichtung, die auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Wolgadeutschen an der Fairfield Universität tätig war
  131. RUSSLANDDEUTSCHES INSTITUT AN DER UNIVERSITÄT NORD FLORIDA, Jacksonville, Florida, USA ein seit Juli 2019 bestehende wissenschaftliche Zentrum, der auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Wolgadeutschen an der Nord Florida Universität tätig ist
  132. SAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER RUSSLANDDEUTSCHEN IN DER BIBLIOTHEK AN DER STAATLICHEN UNIVERSITÄT WASHINGTON, Pullman, Washington, USA – ein Teil der Terrell Bibliothek in der Abteilung „Manuskripte, Archive und Sondersammlungen (MASC)“, in dem die seltenen und einzigartigen Gegenstände, bestehend aus Aufzeichnungen und Dokumenten von historischem Wert, einschließlich Manuskripten, Fotografien, Audio- und Videobändern, Filmen sowie gedruckten und veröffentlichten Materialien (Bücher, Karten usw.) aufbewahren sind
  133. SARATOW, im Südosten des europäischen Teils Russlands gelegene Stadt und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Gebiets
  134. SCHAFFHAUSEN (Schifgausen, Michaelis, Wolkowo), heute Dorf Wolkowo, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  135. „SCHEUNENMUSEUM“ ZUR RUSSLANDDEUTSCHEN KULTURGESCHICHTE IN NIDDA – eine Privatsammlung, vorrangig aus historischen Büchern und Erinnerungsstücken einer Familie bestehend, später ein umfangreicher Bestand an Gegenstände, die die Russlanddeutsche dem Museum spendeten
  136. SCHÄFER (Scheder, Schetzer, Lipowka), heute Dorf Lipowka, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  137. SCHILLING (Sosnowka), heute Dorf Sownowka, Rayon Krasnoarmejsk, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im rechtsufrigen Wolgagebiet
  138. SCHÖNDORF (Schulidowo, Schulidowka, Schamilowka), heute Dorf Repnoje, Rayon Krasny Kut, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie in der Steppenregion des linksufrigen Wolgagebiets
  139. SCHÖNFELD (Schönfeld, Poljanka, Mokrous), heute nicht mehr bewohnte Ortschaft; deutsche Kolonie in der Steppenregion des linksufrigen Wolgagebiets
  140. SCHÖNTAL (Schenopol, Dolinskoje, Dolskoje), heute Dorf Dolina, Rayon Fjodorowka, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie in der Steppenregion des linksufrigen Wolgagebiets
  141. SCHULZ (Schulz, Lugowaja Grjasnucha), heute Dorf Lugowskoje, Rayon Engels, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  142. SCHWED (Schweden, Schwedskij, Swonarjowka), heute Dorf Leninskoje, Rayon Engels, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  143. SEIBEduard (1872–1940). Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche
  144. SICHELBERG (Siegelberg, Serpogorje, Martischka, Martjaschka bzw. Mortjaschka), heute das Dorf Serpogorje im Fjodorowskij-Verwaltungskreis des Verwaltungsgebietes Saratow, deutsche Kolonie auf dem linken Wolgaufer
  145. SOLODOWA WERA WLADLENOWNA, DR. ukrainische Historikerin, Direktorin des Heimatmuseums von Odessa
  146. STAHL (Stahl am Karaman, Swonarjow Kut, Stalskij), heute Swonarjowka, Rayon Marx, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  147. STAHL (Stahl am Tarlyk, Stepnoje, Stepnaja, Lopatino, Lopatina), heute Dorf Stepnoje, Rayon Engels, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie am linken Ufer der Wolga
  148. STIFTUNG ZUR MUSTERWIEDERHERSTELLUNG DER DEUTSCHEN KIRCHENARCHITEKTUR «ZÜRICH-SORKINO» – Stiftung «Zürich-Sorkino» wurde von Bauunternehmer Karl Karlowitsch Loor im Jahr 2013 gegründet
  149. STRAUB (Alt-Straub, Wiesental, Eckstein, Skatowka), heute Dorf Skatowka, Rayon Rownoje, Gebiet Saratow; deutsche Kolonie im linksufrigen Wolgagebiet
  150. Taurien e.V. Familienforschungsverein
  151. Verein der Nachkommen der Wolgadeutschen von Gualeguaychú Гуалегуайчу
  152. WACKERFriedrich Alexander (1886 – nach 1938). Evangelisch-lutherischer Pastor
  153. WAGNERChristian Martinowitsch (1897 – nach 1937). Evangelisch-lutherischer Pastor
  154. WALTER (Gretschinaja Luka, Gretschischnaja Luka, Gretschnewaja Luka, Gretschichino)
  155. WEISSENBURGERClemens (1893–1919). Römisch-katholischer Pater
  156. WIESENMÜLLER (Lugowoje, Lugowyje Kresty, Kresty, Stepantschukow), heute das Dorf Lugowskoje des Verwaltungskreises Rownoje im Verwaltungsgebiet Saratow, eine deutsche Kolonie auf dem linken Einzugsbereich der Wolga
  157. Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow
  158. ZEITWEILIGE BESCHLÜSSEüber die Selbstverwaltung der evangelisch-lutherischen Gemeinden in Russland
  159. ZENTRUM FÜR DIE WOLGADEUTSCHE FORSCHUNG AN DER CONCORDIA UNIVERSITÄT IN PORTLAND, Oregon, USA – ein seit 2004 bestehendes wissenschaftliches Zentrum, welches auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Wolgadeutschen an der Concordia Universität tätig ist
  160. ZENTRUM FÜR ETHNISCHE FORSCHUNG IN DER FORSYTH BIBLIOTHEK, FORT HAYS STATE UNIVERSITY IN HAYS, Kansas, USA ist ein Forschungs- und Informationszentrum über russlanddeutsche Minderheit in Kansas und in den USA
  161. ZIELKE REINHOLD Gründer und Betreuer des von ihm zusammengetragenen "Scheunenmuseums" zur russlanddeutsche Kulturgeschichte in Nidda (Hessen, Deutschland), bekannter Geschichts- und Kulturkundschafter der Deutschen aus Russland, akribischer Sammler und Bewahrer russlanddeutschen Kulturgutes
Andere Autoren

ЗEINE FRAGE STELLEN